Maróti Éva szerk.: Régészeti tanulmányok Pest megyéből (Studia Comitatensia 21. Szentendre, 1991)

Maróti Éva: A római kori pecsételt kerámia és a Resatus-kérdés

492 Torma 1883, 44.; Gabler 1976a, 48. о. 220.; HTM AQ 55.28.22. 493 Juhász 1935, 11. о., 155. о. 329-331. sz., XLIX. t. 329-331. 494 Pl. Maróti 1987b, 103. o. 10. kép 1., 2., 6. 495 Horváth 1981, 28. o., 30. o. 6. kép 4. 496 Bónis 1942, 159. о., XXI. t. 26., XXXII. t. 41., 262. о. 497 Bonis 1979, 132. о., 133. о. 18 : 15. kép, 134. о., 136., 141. о. 23 : 5. kép, 146. о.; MNM 7.1940.62. 498 PL CIL III 10 609, 11 111, 14 358 2 , 15 196 499 RIU I 34. o. 22. sz.; AnnÉp 1972, 376. 500 Az adatokat dr. Mócsy Andrásnak köszönöm. 501 Bánki 1978, 200. o. 486. sz., 220. o. XV. t. 486., IKM 75.171.2. 502 Mócsy 1983, 10. o.: RIU III, 136. o. 769. 503 Mócsy 1983, 10. o. 504 Lásd 81. sz. darabot! 505 Lásd 62. sz. darabot! 506 Nagy L. 1942, 256. o. 4. kép 2. sor 2.; Nagy L. kézirat 6. o., 25/2. kép 507 Kocztur 1974, 100. o. 583. sz., 144. o. VI. t. 4.; IKM 64.95.18. 508 Kocztur 1974, 100. o. 27. j. 509 Kocztur 1974, 92. o. 366. sz., 146. o. VIII. t. 14.; IKM 67.167.65. 510 Mócsy 1983, 302. o. 511 Szirmai-Altmann 1976, 233. o., 180. o. 249. kép; BTM AQ 75.9.349-350. 512 Mócsy 1983, 392-393. o. 513 BTM AQ 56.195.188. 514 BTM AQ 55.16.142. 515 Nagy L. kézirat 35. o., 106. kép, „Mus. Aq. Inv. Nr. 1930. 22." 516 Bánki 1987, 232. o. 352., XLVI. t. 352. 517 Lásd 298. sz. jegyzetet! 518 MNM 15.1951.4. Éva Maróti: RÖMERZEITLICHE GESTEMPELTE KERAMIK UND DIE RESATUS-FRAGE Der bekannteste — pannonische gestempelte Gefäße anfertigende — Töpfer, Resatus, erweckte schon im vergangenen Jahrhundert die Aufmerksamkeit der Forscher 1-13 Lajos Nagy stellte sein Wirken zwischen die Jahre 75—137 n. Chr. Diese Zeit teilte er in einen frühen Abschnitt von Pogány­telek (75—95 n. Chr.) und in einen späteren Abschnitt von Aquincum (90/95—137 n. Chr.). Die Früh­periode stellte er aufgrund der von den Terra Sigillaten Süd-Galliens übernommenen Motive fest 270 . Die Zeitspanne des ersten Abschnittes stellt Dénes Gabler eben aufgrund der von Lajos Nagy zitier­ten Sigillaten auf spätere Zeit 271 . Edith Thomas bezweifelt das Bestehen der frühen Werkstätte in Pogánytelek, hielt anstatt dieser die Existenz einer im südöstlichen Teil des Komitats Fejér fungierende Fabrik für wahrscheinlich 272 . Im Verlauf der Analyse der gestempelten Gefäße von Tác teilte sie diese in vier Gruppen: 1. Produkte der Werkstatt des Resatus, 2. Erzeugnisse eines vielleicht in der Werkstatt des Resatus arbeitenden, oder einem ihm nahstehenden Meisters. Diese zwei Gruppen datiert sie aufgrund der Stratigrafie der Ausgrabung in das letzte Viertel des 1. Jahrhunderts nach Chr. auf die Zeit der Regierung von Vespa­sian und Domitian 273 . Die Ware des „Meisters der Schüsseln von Szilasbalhás" bildet die 3. Grup­pe, die 4. repräsentiert eine von wenigen Bruchstücken bestehende Gruppe, welche auch einem ein­gebürtigen Meister zugeordnet werden kann 274 . Seit dem Artikel von Edit Thomas hat sich das in Gorsium gestempelte Fundmaterial beträchtlich vermehrt. Nach der Meinung von Jenő Fitz stammen 80% aller Bruchstücke dieses Charakters von hier 275 . (Diese Feststellung halte ich für übertrieben, 410

Next

/
Oldalképek
Tartalom