Maróti Éva: Die römischen Steindenkmäler von Szentendre - Ulcisia Castra (Austellungskataloge 4. Pest Megyei Múzeumok Igazgatósága, Szentendre, 2003)

18. STELE VON IULIUS RUFUS Mittlerer Teil der großformatigen Grabtafel aus Kalkstein: der obere und untere Teil fehlt, die obere rechte Ecke ist beschädigt. Das Grabmal wurde Iulius Rufus, dem Veteran dalmatischer Abstammung der Legion II. Adiutrix vom Collegium Fabrum et Centonariorum erstellt. Die Inschrift ist vertieft im umrahmten Feld zu finden, das von einer Efeuranke umgeben ist. Der in Aquincum stationierte abgemusterte Soldat der II. Adiutrix ("Hilfs-") Legion siedelte sich aller Wahrscheinlichkeit nach in Szentendre an. Sein Grabstein wurde nicht von seiner Familie errichtet, sondern von dem Verein der Filzmacher und Feuerwehr, dem Collegium Fabrum et Centonariorum, das auch als Bestattungsverein tätig war. Der Stein wurde wahrscheinlich in der Steinmetzwerkstatt von Aquincum hergestellt. Maß: 97 x 104 x 24 cm. (SzFM 65.52.1.) Inschrift: l(ulius) Rufus do(mo) D[alm]a[ta] Ivet(eranus) leg(ionis) II ad(iutricis) an(norum) LX/ coll(egium) fabr(um) et cento(nariorum) /pos(uit) Fundort: Szentendre, aus dem Steinkistengrab XVII des spätrömischen Gräberfeldes, in sekundärer Verwendung. Alter: Wende des 1./2. Jahrhunderts - erste Hälfte des 2. Jahrhunderts. Literatur: NAGY 1937, S. 86, Bild 52; RIU 908; MRT 7, Fo. 28/2, S. 257, Kat. 10.

Next

/
Oldalképek
Tartalom