Maróti Éva: Die römischen Steindenkmäler von Szentendre - Ulcisia Castra (Austellungskataloge 4. Pest Megyei Múzeumok Igazgatósága, Szentendre, 2003)
Das großformatige Grabmal aus Kalkstein von Claudius Trophimus besteht aus zwei zusammenpassenden Fragmenten. In dem oberen, unvollständigen Bildfeld sind Halbsäulen an der Seite, in der Mitte ein Kranz mit Band, in dem Weintrauben und Blätter sind. Der untere Teil des vertieften Inschriftfeldes, das mit Efeuranken und mehrfachem profilierten Rahmen umgeben ist, fehlt. Das Grabmal des Verstorbenen wurde vom Collegium Fabrum et Centonariorum aus Aquincum erstellt. Es wurde in der Steinmetzwerkstatt von Aquincum hergestellt. Maß: 174 x 112 x 22 cm. (SzFM 65.53.1.) Inschrift: Cl(audio) Trophimo / ann(orum) LXXX / h(ic) s(itus) e(st) coll(egium) fabr(um) / et cent (onariorum ) pos (uit ) Fundort: Szentendre, aus dem Steinkistengrab XVII des spätrömischen Gräberfeldes, in sekundärer Verwendung. Alter: Anfang des 2. Jahrhunderts n. Chr. Literatur: NAGY 1937, S. 87, S. 87, Bild 53; RIU 897; MRT 7, Fo. 28/2, S. 257, Kat. 9.