Maróti Éva: Die römischen Steindenkmäler von Szentendre - Ulcisia Castra (Austellungskataloge 4. Pest Megyei Múzeumok Igazgatósága, Szentendre, 2003)
Grabstein von Mira, der Tochter von Crescens. Errichtet von ihren Gemahl Marcus Attius Rums, Veteran (nach 25 Jahren ausgedienter Soldat) der Legion IL Adiutrix ("Hilfslegion"). In dem oberen Teil des Grabmals Rosette im Tympanon, auf beiden Seiten Delfiné und Eckakroterien. Darunter zwischen Halbsäulen das Portrait eines Ehepaares und ihres Kindes. Die Frau in keltischer Tracht und mit Schmuck, der Mann in römischer Kleidung und Haartracht. Unter ihnen in einem schmalen Bildfeld links ein Pferdewagen mit Personen, rechts eine Opferszene mit Tripus (3-beiniger Tisch) und einer Dienerin. Die Dienerin (lateinisch: Camilla) ist in ganzer Figur dargestellt, und die einheimische erawiskische Frauentracht ist zu sehen. Maß: 230 x 88 x 23 cm. (SzFM 58.24.1.) Inschrift: Mira Crescen/tis f (ilia) an(norum) XXX t(itulum) p(osuit) /M(arcus) At(t)ius Rnfus / vet(eranus) leg(ionis) IL ad(iutricis) sibi Iet con(iugi) b(ene) m(erenti) pos(uit) Fundort: Szentendre, aus dem Steinkistengrab 16 des spätrömischen Gräberfeldes, in sekundärer Verwendung. Alter: Erste Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. Literatur: RIU 913; MRT 7, Fo. 28/2, S. 258, Kat. 18; VISY 1997, S. 18, Kat. 17.