Maróti Éva: Die römischen Steindenkmäler von Szentendre - Ulcisia Castra (Austellungskataloge 4. Pest Megyei Múzeumok Igazgatósága, Szentendre, 2003)

Unterer Teil mit Aufschrift des Grabsteins von Ursus und Enkel Tertius, der von seiner Frau Tacattu aufgestellt wurde. Der untere Teil der Stele fehlt, die bildhauerische Verzierung des Bildfeldrahmens ist auch vernichtet. Die schön behauenen Buchstaben des Schriftfeldes sind schon gebräuchlicher und lassen auf einen römischen oder romanisierten Steinmetz schließen. Die Namen Ursus ("Bär") und Tertius ("Dritter") sind zum Teil schon römisch, der Name der Ehefrau - Tacattu - ist allerdings von den Eingeborenen. Material: Kalkstein, Maß: 97 x 90 x 23 cm. (SzFM 65.7.1.) Inschrift: örso marito pi/entissimo et Ter/tio nepoti eius / Tacattu uxor / vivae sibi et e/is faciendum / curavit Fundort: Szentendre, aus dem Steinkistengrab XVIII des spätrömischen Gräberfeldes, sekundäre Verwendung. Alter: erste Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. Literatur: NAGY 1943, S. 94; RIU 926; MRT 7, Fo. 28/2, S. 257, Kat. 12.

Next

/
Oldalképek
Tartalom