Maróti Éva: Die römischen Steindenkmäler von Szentendre - Ulcisia Castra (Austellungskataloge 4. Pest Megyei Múzeumok Igazgatósága, Szentendre, 2003)
Grabmal von Quintus, dem Sohn von Masclus, das sein Vater Masclus für seinen Sohn errichten ließ. Die Spitze des aus Kalkstein hergestellten Grabsteines ist abgebrochen, im Bildfeld befindet sich zwischen zwei Halbsäulen ein Kranz. Das Feld mit der Inschrift wird von Efeuranken umrahmt. Die Stele gehört zu der Gruppe der sog. Kranzgrabsteine, von denen schon viele Stücke in Aquincum und in der Umgebung von Szentendre - Ulcisia Castra gefunden wurden. Auf der Spitze der unversehenen Stücke befindet sich für gewöhnlich ein Tympanon (ein verziertes Feld in der Form eines Dreiecks) . Die Grabsteine könnten in der Umgebung von Aquincum hergestellt worden sein. Maß: 117 x 69 x 16 cm. (SzFM 58.28.1). Inschrift: D(is) M(anibus) /Quintus Mas/cli f(i)l(ius) an(norum) XXhic /sit(us) titulum /possuit (!) Mas/clus eil(io) suo /CC Fundort: Szentendre, gelangte aus dem serbischen Friedhof in sekundärer Verwendung an die Oberfläche Alter: Erste Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. Literatur: RIU 917; MRT 7, Fo. 28/2, S. 261, Kat. 46. ED