Buzási Enikő: Az Esterházyak családi arcképei (A Kuny Domokos Múzeum gyűjteményei 3. Tata, 1999)

Totis/Tata. Aus Berlin rief er Samuel Mikoviny zurück, machte ihn zum herrschaftlichen Ingenieur und beauftragte ihn mit der Entwässerung der Totiser Sümpfe. Als Schutzherr der Gegend ließ er mehrere Kirchen und Sakralbauten errichten, so u.a. 1744 die Kirche und das Kloster der Kapuziner in Totis/Tata, und er war auch der erste Schutzherr und Mäzen des sich in Majk niederlassenden Kamaldulenserordens. Lit.: Eszterházy, 1901. p. 153-157; Wurzbach, Bd.4. 1858 p.100-101; Kelényi, 1974. p.7, 119; Mohi A.: Tata plébánia története. Győr 1909. p. 63-70. 1.Ungarischer Maler, Mitte des 18. Jahrhunderts: Bildnis des Grafen Joseph Esterházy Um 1741 Öi auf Leinwand, 136 x 95 cm Tata, Kuny Domokos Museum Inv.Nr.: 55.18. Inschrift : "Effigies genuina Excellmi, ac Illmi Dnt D. Josephi e Comitibus Esterhasi de Galantha. Perpetui in Fraknó, condam Regno/rum DalrmCroat & Sclav Bant dein Iudicis Curiae Reginae & Com. Comarom Supr, Comitis S.C.R.A. Majest. rs/ ^ Camer. Ejusd. / Act. Int. & Consily Locumtis Hungar. Regy Consiliary, Gener. Campi Maresch Tabul Sept. Vir. Asses & Conjud. Partiu Regni / Hungáriáé Trans- Danub. Comend. Generalis & Insurgentium Hungarör. Ducis. Nat: in Arce Papa MDCLXXXII + Posonii MDCCXLVIII." ( Auf der Rückseite, auf der alten Dublierleinwand): "Hanc Effigiem Pii et Minificentissimi Fundatoris Parochiae et Ecclesiae Cesareae, seu Császár. Ecclesiae huic in gratam perpetuam memóriám donavit Rmus. Donus GEORGIUS EMERICIUS GERGELI Canonicus Castri-Ferrei et Ecclesiae hujus Parochus Anno MDCCLXXXIII." Herkunft: Schloß Esterházy in Majk Das Bild stellt den älteren Esterházy als Dreiviertelfigur in 45

Next

/
Oldalképek
Tartalom