Gulyás Katalin – Horváth László – Kaposvári Gyöngyi – Pató Mária szerk.: Nyitott kapuk. Hetvenéves a szolnoki Damjanich János Múzeum (A Damjanich János Múzeum kincsei, 2004)

Német nyelvű összefoglaló

20. László Szabó: Flötender Knabe 21. Imre Amos: Brennendes Opfer 22. István Boldizsár: Garten im Frühling 23. Zoltán Szabó: Frau mit Hut 24. Lajos Sváby: Tiermärchen 25. Tivadar Csontváry Kosztka: Rehstudie 26. Die Tochter von Tibor Pólya, Frau Gogó bei der Eröffnung der Ausstellung von den Zeichnungen und Grafiken ihres Vaters, 1998 (Im Hintergrund László Zsolnay Kunsthistoriker und Ferenc Simon Bildhauer) Mária Pató: Die Geschichte der Fachbücherei des Museums 1. Ex Libris von József Ágoston 2. Ex Libris von Miklós Horthy 3. Dedikati on von József Kelé 4. Das Handzeichen von Balázs Csete in seinem eigenen Buch 5. Istvanfi, Nicolai: História regni Hungáriáé..., Viennae, Pragae et tergesti, 1758 6. Die Leser werden darauf aufmerksam gemacht: "Achte auf das Buch!" Stempel aus den 1930er Jahren 7. Augustinus, Aurelius: Décima pars librorum ..., Basileae, 1506 8. Ex Libris von Orbán Sipos 9. Ein Blatt vom Werk Istvanfi: História. Die Aufzeichnungen und die Über setzung von Viktor Hild zur Seite 207. 10. Viktor Hild: Das Register meiner Bücher den Autoren nach, 1922. 11. Predikationsbuch von György Káldi, Nagyszombat, 1681 12. Bibelübersetzung von György Komáromi Csipkés mit dem Psalmenübersetzungen von Albert Szenczi Molnár zusammengebunden. Leyden, 1685 13. Handgeschriebenes und bemaltes Buch aus der Bücherei des Szolnoker Franziskaner-Ordenhauses 14. Veduta über die Szolnoker Burg vom Buch von Ortelius Hieronymus. Nürnberg, 1665 15. Anzeige der Druckerei und Buchbindung von Sándor Faragó, 1932-34 16. Lajos Fekete: Die Geschichte der Jazygkumanen. Debrecen, 1861 17. Bemerkung von Gyula Kaposvári auf dem Vorderblatt des Reiseberichtes von Tissot. Paris, 1883 18. Bemerkung von Gyula Kaposvári im 5. Band der Ungarischen Minerva 19. Ottó Borzovai Nagy - Tibor Pólya: Auf Schaub, Greisin! Scherz eines Notaren aus dem 16. Jahrhundert. Budapest, 1918 20. Die Mitarbeiter des Bücherei- und Kundendienstes, 2004 (Mária Pató, Magdolna Péter, Csaba Jámbor und Róza Varjú) István Vadász: Die Sammlungsabteilung für Naturwissenschaft 1. Urelefant 2. Mammut und Urelefant 3. Wollhaariger Mammut 4. Schienbein. Wollhaariger Mammut, Späteiszeit, Tiszaszőlős (Im September 1897 wurde es in der Theiß bei Tiszaszőlős gefunden) 5. Mahlzahn. Wollhaariger Mammut, Späteiszeit, Kőtelek (Spende von Antal Berzeviczy römisch-katholischem Priester) 6. Mahlzahn. Wollhaariger Mammut, Späteiszeit, Tiszadorogma (Im März 1904 kaufte ihn der Museum- und Büchereiverein von Fischern aus Dorogma) 7. Unterkiefer mit Gebiss. Wollhaariger Mammut, Tiszaörvény. (Um 1897, Sammlung von Endre Tariczky Verein Vorsitzendem) 8. Ganzer Schädel mit Hörnern. Urochs, Theiß (Späteiszeit) 9. Der Urochs ist Bewohner der Steppen mit kaltem Klima. 10. Kopfträger. Urochs, Späteiszeit, Kőtelek. (Spende von Antal Berzeviczy römisch-katholischem Priester, Juni 1893) 11. Schulterblatt. Urochs, Theiß-Bett (Károly Széchy königlicher Ingenieur fand ihn beim Bau der Theiß-Brücke, Juni 1890) 12. Wollhaariges Nashorn 13. Beckenstück. Wollhaariges Nashorn, Späteiszeit, Theiß 162

Next

/
Oldalképek
Tartalom