Gulyás Katalin – Horváth László – Kaposvári Gyöngyi – Pató Mária szerk.: Nyitott kapuk. Hetvenéves a szolnoki Damjanich János Múzeum (A Damjanich János Múzeum kincsei, 2004)
Német nyelvű összefoglaló
14. Oberarmknochen. Wollhaariges Nashorn, Späteiszeit, Theiß 15. Urrentier 16. Ganzer Schädel mit Hornknochen. Riesenhirsch, Späteiszeit, Tiszafüred 17. Der Riesenhirsch war die größte von den je bekannten Hirschrassen 18. Junge Museumbesucher im die Lebewesen des Wasserufers vorstellendenTeil der Millenniumausstellung. Foto von Barna Ratkai, 2000 19. Bei der Ausstellungsvorbereitung: Éva Kelemen, Gábor Bagi, István Vadász Ausstellungen 1-2. Teil des Raums für die Andenken der Türkenzeit - ständige Ausstellung vom Jahre 1954 3. Gyula Kaposvári mit Szolnoker Künstlern: István Nagy, Lajos Papi, Mihály Gácsi, Ferenc Chiovini 4. Andenken der Zünfte - Teil der ersten ständigen Ausstellung, 1954 5. Die Sammelausstellung von Ferenc Chiovini wurde 1959 von Gábor Pogány Ö. eröffnet 6. Museumplakat, 1961 7. Briefumschlag des Museums Damjanich für Gelegenheit gefertigt, 1960 8. Gyula Kaposvári und Ferenc Chiovini bei der Ausstellung „Bronze und Holzschnitte aus Ost-Asien", 1963 9. Ausstellungsbesucher, 1963 10. Teil der ständigen Ausstellung vom Jahre 1964: Vitrine über das Mittelalter 11. Teil der ständigen Ausstellung vom Jahre 1964: Andenken der Landnahmezeit 12. Gyula Kaposvári führt in der Ausstellung Besucher, 1960-er Jahre 13. Eröffnung der „Buscho"-Maskenausstellung, 1967. (Rechts László Szabó) 14. Gruppe von Mitarbeitern des Museums bei einer Ausstellungseröffnung, um 1970 (Miklós Farkas, József Tóth, Leontin Varga, Ilona Stanczik, László Szabó, István Szabó) 15. Publikum der Ausstellung „Die Szolnoker Bahn ist 125 Jahre alt". Szolnoker Galerie, 1973 16. „Plein-Air-Malerei in der ungarischen bildenden Kunst". Teil der Ausstellung, Szolnoker Galerie, 1973 17. Besucher einer Sommerausstellung, Anfang der 1970-er Jahre 18. Teil der Ausstellung: „Vor 25 Jahren wurden die Schulen verstaatlicht". 1973 19. Im November 1966 wurde die Soziofotoausstellung von Lajos Kassák eröffnet. 20. Pál Raczky und Tibor Kovács bei der Eröffnung der Ausstellung „Archéologie '78" 21. Die Ausstellung „Die Töpferei von Mezőtúr" wurde von Mária Kresz eröffnet, 1979. (An der linken Seite des Bildes Béla Zádor, an der rechten Seite Éva Gulyás und der Reporter Ágoston Pálréti) 22. Volkstracht aus der Déri-Sammlung. Von Zoltán Ujváry eröffnet, 1986 23. Eröffnung der Ausstellung von Tiszafüreder Töpfer, Imre Szűcs, 1986 24. Daheim. Ausstellung der Architekten der Pécs-Gruppe in der Szolnoker Galerie, 1989 25. Die Mitglieder der Biologen- und Zeichnergruppe bei der Eröffnung der Ausstellung „Forschung der Theiß И", 1987 26-29. Teile von unseren gegenwärtigen ständigen Ausstellungen 30. Fiaker in der Ausstellung „Wo wohnen wir?", 1994 31. Bei der Vorbereitung der Millenniumsausstellung: Róza Varjú 32. .. .Gyöngyi Kaposvári und Mária Pató 33. .. .Marietta Csányi und Frau Turóczy 34. ...Zsolt Sári 35. Eröffnug der Ausstellung „Die Gegenstände des religiösen Lebens", 2000 (Zsolt Sári, László Szabó, Éva Gulyás, Elek Bartha, Róbert Kertész und Zoltán Dénes) 36. Irén Császi Mitarbeiterin des Erlauer Museums bereitete vor und eröffnete die erfolgreiche Kinderspielzeugausstellung, 2002 37. Kinderbesucher im Spieleck 163