Cseri Miklós – Tárnoki Judit szerk.: Népi építészet a Kárpát-medencében a honfoglalástól a 18. századig – A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Múzeumok közleményei 58. (2001)

Somogyvári Ágnes: Egy Árpád-kori település lakóházai Kiskunfélegyháza-Haleszen

Wohnhäuser einer Siedlung aus der Arpadenzeit in Kiskunfélegyháza-Halesz ÁGNES SOMOGYVÁRI Die in der Halesz-Flur von Kiskunfélegyháza 1995—96 durchgeführte Ausgrabung ist dank der Konstruktion der Autobahn M5 zustande gekommen und hatte die Freilegung von Überresten einer Siedlung aus der Arpadenzeit zur Folge. Wir haben 11 Gebäude, einen freistehenden Ofen, zwei weitere Öfen, 162 Gruben, 24 Gräben und 4 Brunnen ausgegraben. Die Häuser waren im allgemeinen 30—50 cm tief in den Boden gesenkt. Sie waren mehrheitlich viereckig und bestanden aus einem Raum. In einem Fall (Haus Nr. 3) konnten wir auch den Eingang an der Südseite des Hauses ermitteln. In 8 Häusern (Nr. 1, 4, 5, 6, 7, 9, 10, 11) haben wir den Ofen gefunden und bei zwei weiteren (Nr. 3 und 8) entdeckten wir Spuren von Heizung. In den meisten Häusern kam der mit Lehm beworfene Fußboden, auch wenn fragmentarisch, zum Vorschein. Die aufgedeckten Pfostenlöcher deuten auf Häuser mit verschiedenen Strukturen. Bei drei Häusern konnten wir einen Umbau feststellen, wo nach dem Abtragen der Lehmschicht des Fußbodens weitere Pfostenlöcher entdeckt wurden (Haus Nr. 7, 10,11). Um das Alter der Siedlung zu bestimmen, verlassen wir auf die gefundenen Münzen. In einer Grube fanden wir zwei Silbermünzen des Königs Béla II. und in drei Häusern und einer Grube fanden wir insgesamt 5 Kupfermünzen ebenfalls vom König Béla II. Eine genauere Zeitbestimmung wird jedoch erst nach der Aufarbeitung des Fundmaterials und einer detaillierten Analyse aller aufgedeckten Objekte möglich sein. 459

Next

/
Oldalképek
Tartalom