T. Bereczki Ibolya szerk.: Gyermekvilág a régi magyar falun: Az 1993. október 15–16-án Jászberényben és Szolnokon rendezett konferencia előadásai – A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Múzeumok közleményei 50. (1995)
Kriston Vízi József: Bácskai magyar gyermekjátékok. Főhajtás Bellosics Bálint és délvidéki utódai előtt
A legnagyszerűbb az volna, ha az elmúlt, néhány „apályos" esztendőn túljutva netán a felsőbb iskolások, a leendő pedagógusok - akik ma még főiskolán tanuló, nyitott fiatalok némelyikének érdeklődését is föl tudnánk kelteni a gyermekfolklór búvárlása és annak tanulságkutatása iránt. Az pedig az igazi - talán már nem a csodával határos szerencse lenne, ha a még csak újrakezdett gyüjtöütjainkat a zentai és szabadkai vagy az újvidéki kollégákkal együtt folytathatnánk! Ungarische Kinderspiele in Batschka Vom seinem spezifischen Aspekt aus betrachtet der Verfasser die in der Mitte Ungarns liegende Region, die vom geographischen Standpunkt aus sehr charakteristisch, vom historischethnischem Standpunkt aus. aber seit dem 18. Jahrhundert ziemlich abwechslungsreich ist. Innerhalb des genannten Gebietes untersucht er die Volksspieltraditionen der ungarnsprachigen Bevölkerung des heutigen Südungarns und des ehemaligen Jugoslaviens, bzw. des Komitats Bács-Bodrog (sog. Batschka), das auf dem historischen Donau-TheißZwischenstromland liegt. Dazu haben wir immer öftere und zuverlässige schriftliche Angaben seit der Mitte der 1880er Jahre; das ist der ersten bedeutendsten ungarischen Kinderspielsammlung zu danken (Áron Kiss: 1891.). Die Studie zählt die Publikationen und die bedeutsameren Manuskripte aus den Museen dieser Region aus forschungshistorischer Hinsicht auf, und weist ihre Stellungen unter den qualitativen Arbeiten des ungarischen Sprachgebiets aus. Da sich die Volkskundler, Historiker, Kunsthistoriker und Archivare in der Nähe der ungarischen Grenze (Zenta, Szabadka) auf den Einfluß der Konferenz in Szolnok zu einer komplexen Kinderlebensforschung entschieden, wäre es sehr wichtig, daß die Verfasser dieses Studienbandes und die Mitarbeiter des Spielmuseums SZÓRAKATÉNUSZ in Kecskemét diesbezogene Spielforschungen gemeinsam durchfuhren. 548