H. Bathó Edit – Kertész Róbert – Tolnay Gábor – Vadász István szerk.: Tisicum - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Múzeumok Évkönyve 12. (2001)
In memoriam dr. Zoltán Székely
bei Klausenburg - ist auch die Arbeit von Dr. Zoltán Székely. Das Studieren der Zeit der Völkerwanderung und der materiellen Kultur der Slawen und die Aufdeckung ihrer Siedlungen waren in der Region langentbehrt. Er forschte - obwohl seine Ergebnisse wegen der politischen Verháltnisse für lange Zeit unveröffentlicht blieben - die Friedhöfe der Ungarn aus der Árpádenzeit in Zabola und Petőfalva. István Bóna Akademiker schrieb über ihn in einer seiner Studien: "... es überraschten sogar die Historiker-Archeologen die ohne Übertreibung sensationell zu nennenden zwei Ausgrabungen des Professors Zoltán Székely von Sepsiszentgyörgy. Beidé geschahen im Gebiet von Orbaiszék, die eine in Zabola-Tatarenhügel, wo er einen Friedhof mit 218 Grábern, die andere in Petőfalva-Niedermark, wo er einen mit 238 Grábern aufgedeckt hatte."* Seiner groften Arbeitsfáhigkeit zu verdankend gibt es fást keine Periode der Archáologie in Szeklerland mehr, in der er kein ausgezeichnetes Ergebnis hátte aufweisen können. In seinen wissenschaftlichen Publikationen strahlen gewaltige fachliche Kenntnisse. Seine Aufmerksamkeit ging auf alles ein, die Mehrheit seiner chronologischen Feststellungen besteht immer noch bis zum heutigen Tag. Es war bis zu seinem Tod unbeugsam und blieb für immer seinem Ungarntum treu. "Es war ein unvollstellbar harter Mensch, beharrlich und nie zurückscheuend.... der Direktor des Szekler Nationalmuseums von Sepsiszentgyörgy, die Jarhzehnte hindurch, als jeder Tag ein Nahkampf gegen die törichten und in ihrer Bosheit halsstarrigen Beamten und Ámte und gegen eine dem klaren Verstand widersprechende Poiitik bedeutete. Aber er stand seinen Mann. Er konnte so argumentieren, standhaft, mit hartnáckiger Klugheit, dass er immer erreichte: seine Wahrheit soll sich durch seine Maíkiahmen und Entscheidungen zeigen. Er erteilte seiner ganzen Umwelt eine Lektion für Standhaftigkeit."** Sein Tod hieli für die siebenbürgische Archáologie ein unersetzlicher Verlust. In dieser Nummer ihres Jahrbuches erinnert sich die Direktion der Museeen des Komitats Jász-Nagykun-Szolnok mit der Veröffentlichung einer der Studien von Dr. Zoltán Székely über den Petőfalvaer Friedhof aus der Árpádenzeit an den vor einem Jahr verstorbenen berühmten Forscher von Szeklerland. Dr. Róbert Kertész 'István Bóna: Die heutige Stelle der Szekler-Frage vom Gesichtspunkt eines Archáologen-Historikers aus. Geschichte, Archáologie, Volkskunde. Studien für die Éhre von József Farkas. 19S1, Debrecen S. 9-17., 13. 'Ödön Bitay: Gedenken von Zoltán Székely. Die Woche, 14. September 2000, Bukarest, S. 10. 10