Folia Historico-Naturalia Musei Matraensis - A Mátra Múzeum Természetrajzi Közleményei 18. (1994)
Fazekas I.: Beiträge zur Kenntnis der Petrophoridae-Fauna Ungarns, Nr. 2. Die Federmotten Nord-Ungarns (Nördliches Mittelgebirge) Lepidoptera: Pterophoridae
Flugzeit: Von Juni bis August. Vorkommen in Nord-Ungarn: Literaturangaben: Zempléner-Gebirge, Istvánkút (FAZEKAS, 1986). Untersuchtes Material: - Bükk-Gebirge - $ Harica-völgy, 19. 07. 1964 leg Jablonkay (falsch Determiniert = P. tridactylus Linnaeus, det. Jablonkay); - Mátra-Gebirge - 6 Mátrafüred, vízmű, 03. 06. 1968 leg. Jablonkay (falsch Determiniert = P. tridactylus Linnaeus, det. Jablonaky); - Zempléner-Gebirge - Ç Háromhuta, Istvánkút, 18. 06. 1953 leg. Balogh (falsch Determiniert = P. tridactylus Linnaeus, det. Balogh). Bemerkung: Die Art neu für die Fauna Bükk- und Mátra-Gebirge. 28. Pterophorus galactodactylus DENIS et SCHIFFERMÜLLER, 1775 Ank. Syst. Werk. Schmett. Wien: 320. Locus typicus: Kritzendorf, Österreich (Neotypus). Gesamtverbreitung: Kaukasus, SO-Europa, Balkan, Mittel- und Nordeuropa (ausser Finnland und Norwegen), Frankreich, Holland, England. Verbreitung in Ungarn: Donau-Tiefebene, Süd-Transdanubien, Transdanubische- und Nördliche Mittelgebirge. Futterpflanezn: Arctium lappa, A. nemorusum und A. tomentosum. Flugzeit: Von Ende Mai bis Mitte August. Vorkommen in Nord-Ungarn: Literaturangaben: Eger, Tihamér, Vár-hegy (RESKOVITS, 1963). Die Angaben sind unsicher. Untersuchtes Material: dEger, Szépasszony-völgy, 10. 08. 1963 leg Jablonkay, gen. prep. Fazekas, Nr. 2451. Bemerkung: In Ungarn eine meist sehr lokal und selten auftretende Art. 29. Calycipora xerodactyla ZELLER, 1841 Isis: 860-861. Locus typicus:„Ungarn". Gesamtverbreitung: Afghanistan, Iran, Kaukasus, Süd-Russland, Kleinasien, Balkan, (ausser Albanien und „Jugoslawien"), Mittel-Europa, Schweden, Frankreich, Süd-Europa (ausser Portugal). Verbreitung in Ungarn. Umgebung Budapest, Vértes-Gebirge und Mátra-Gebirge. Bemerkungen: Sehr selten und lokal. Potentiell gefährdete Art (siehe FAZEKAS, 1992). Futterpflanzen: Jurinea cynaoides, Carlina vulgaris, Echinops sphaerocephalus, Serratula spp. und Arctium lappa. Flugzeit: VI-VH und VHI-IX. Vorkommen in Nord-Ungarn: Literaturangaben: Mátraszentistván (SZABÓKY, 1982 = Pterophorus siculus FUCHS). Die Genitalien Untersuchungen fehlen. Die Angabe ist unsicher. Untersuchtes Material: In der Sammlung im Mátra Museum in Gyöngyös befindet sich kein Tier aus Nord-Ungarn. 30. Calyciphora xanthodactyla TREITSCHKE, 1833 Schmett. Eur. 9:251. Locus typicus: „Ungarn". Gesamtverbreitung: Marokko, West-Macedonien, Ungarn, Slowakei, Polen. Verbreitung in Ungarn: Mecsek-Gebirge (Pécs), Mátra- und Bükk-Gebirge. Bemerkungen: Auffallig selten. Aktuell gefährdete Art (FAZEKAS, 1992). 109