Folia Historico-Naturalia Musei Matraensis - A Mátra Múzeum Természetrajzi Közleményei 18. (1994)

Fazekas I.: Beiträge zur Kenntnis der Petrophoridae-Fauna Ungarns, Nr. 2. Die Federmotten Nord-Ungarns (Nördliches Mittelgebirge) Lepidoptera: Pterophoridae

Futterpfanzen: Convovulus arvensis, Calystegia sepium, Trifolium-, Rhamnus-, Rosa-, Salix spp., Prunus spinosa, Prunus domestica. Flugzeit: Von Ende Mai bis Ende September. Vorkommen in Nord-Ungarn: Literaturangaben: in Bükk-Gebirge vielerorts (RESKOVITS, 1963); Felsőtárkány (BA­LOGH, 1967); Kisnána, Kopasz-hegy (JABLONKAY, 1972); „Kemence stream) (RONKAY, SZABÓKY, 1981); Mártraszentistván (SZABÓKY, 1982). Untersuchtes Material: - Bükk-Gebirge - Ç Eger, 15. 07. 1974 leg. Zöld; dEger, 20. 08. 1963 leg. Jablonkay; d Eger, Szépasszony-völgy, 01. 09. 1963. leg. Jablonkay; Ç Eger, vár, 20. 05. 1964. leg. Jablonkay; 3 d Harica-völgy, 23-24. 06. 1964 und d 19. 07. 1964 leg. Jablonkay; ? Lök-völgy, 25. 05. 1963 leg. Jablonkay; d Maklár, 10. 07. 1955 und d 23. 06. 1963 leg. Jablonkay; 2 Tardona, 07. 07. 1963 leg. Jablonkay; d Rakottyás, 21. 06. 1963 leg. Jablonkay; - Mátra-Gebirge - $ Hort, 28. 07. 1972 leg. Majer J.-né; d Kisnána, Kopasz-hegy, 11. 07. 1965 leg. Jablonkay; ? Kőkútpuszta, 25. 05. 1972 leg. Lichtfalle; ? Mátrafüred, 08. 06. 1958. leg Jäger; 2 Pásztó, 22-24. 07. 1972 leg. Varga A. 26. Pterophorus leucodactylus DENIS ET SCHIFFEMÜLLER, 1775 Ank. Syst. Werk. Schmett. Wien: 146. Locus typicus: Wien. Gesamtverbreitung: Nordamerika, Jakutia, China, Mongolien, Afghanistan, Kasaschstan, Kleinasien, Europa (ausser Norwegen), Marokko, Algerien, Ägypten. Verbreitung in Ungarn: Süd-Transdanubien und in Mittelgebirgen. Bemerkungen: Die aus­führliche Verbreitung der Art braucht noch eine Forschung. In den früheren Literaturen wurde sie von der Pterophorus tridactylus L. Art nicht getrennt. Futterpflanzen: Thymus serpyllum, Pulmonaria officinalis, Origanum vulgare. Flugzeit: Von Anfang Juni bis Ende August. Vorkommen in Nord-Ungarn: Literaturangaben: Mátra-Gebirge (Galya-tető), Mátraszentimre, Bükk-Gebirge (Bánkút), Zempléner-Gebirge (Istvánkút). Siehe FAZEKAS, 1986. Untersuchtes Material: - Mátra-Gebirge - d Fényespuszta, 22. 07. - 04. 08. 1970 leg. Lichtfalle; ? Mátraszentimre, 08. 06. 1952 leg. Nattán; Párád, Fényespuszta, 07. 08. 1967 leg. Jablonkay; - Bükk-Gebirge -3d Bánkút, 30. 06. 1954 leg. Balogh; d Agyagostető, 22. 06. 1965 leg. Jablonakay; Ç Uppony, 11. 08. 1964 leg. Jablonkay; - Zempléner-Gebirge - d Há­romhuta, Isstvánkút, 03. 07. 1951 leg. Balogh. Es ist das erste echte ungarische Exemplar: siehe Fazekas, 1986:252. 27. Pterophorus baliodactylus ZELLER, 1841 Isis: 861. Locus typicus: Schneeberg und Hochbauer Alpe, Österreich. Gesamtverbreitung: Sirien, Kleinasien, Europa, Marokko. Verbreitung in Ungarn: Mecsek-, Kőszeger-, Mátra-, Bükk- und Zempléner-Gebirge. Be­merkungen: Die Art überall sehr selten und lokal. Potentiell gefährdete Art (FAZEKAS, 1992). Bis jetzt nur die Berggegend bekannt. Die Art war bisher in der ungarischen lepidopterologis­chen Literatur nur unter den Arten aufgezählt - und zwar unter dem Namen „Wheleria nive­idactlya Z." - deren Vorkommen in Ungarn zu erwarten ist (siehe GOZMÁNY, 1963, p. 34.). Nach FAZEKAS (1986) neu Art für die Fauna Ungarns. Verbreitungskarte: FAZEKAS, 1986, Abb. 9. Futterpflanze: Origanum vulgare. 108

Next

/
Oldalképek
Tartalom