Folia Historico-Naturalia Musei Matraensis - A Mátra Múzeum Természetrajzi Közleményei 7. (1981)

Fazekas, I.: Magyarország Zygaenidaei 4., A Mátra-hegység nagylepkéi II.: Zygaenidae Leach, 1819 (Lepidoptera)

11. Zygaena (Zygaena) filipendulae LINNAEUS, 1758 (Syst. Nat. ed. X.,p. 104.) Locus typicus: Schweden (Uppsala, Wisby, Slite, Thorsborg, Stockholm) Verbreitung : Syrien, Libanon, Kleinasien, Transkaukasien sowie ganz Euro­pa im Osten bis Sibirien. Fundorte: Galyatető, Mátraszentimre (leg. KOVÁCS, I., PARLAY, SZURDOKY, UHRIK, Coll. Naturhistorisches Museum, Budapest); Mátra füred (leg. NATTÁN, Coll. Janus Pannonius Museum); Párád, Somhegy (leg. FAZEKAS, Coll. Museum der Stadt Komló). Flugzeit: Vom Ende Juni bis Mitte August. Die im Schweden beiheimatete Nominatform kommt in Ungarn nicht vor. Nach Literaturangaben soll Ungarn die Unterart ssp. pulchrior VERITY, 1921 {Ent. Вес, 33 : 90, Locus typicus: Klosterneuburg) beherbergen. Diese für das Wiener-Becken charakteristische Unterart konnte auch ich selbst in den nörd­lichen vom Burgenland sowie an der Westgrenze Ungarns im Soproner Gebirge sammeln. Geographisch divergieren die ungarischen Populationen ziemlich stark und sie lassen sich nicht eindeutig zu der Unterart ssp. pulchrior Verity rechnen. Ungelöst bleibt weiterhin die Frage, wieweit die nördliche Grenze der auf der Balkanhalbinsel beheimateten Unterarten in Ungarns hineindringt. MIKLÓS NATTÁN, ein Sammler von Kaposvár, fang am 7. Oktober 1965 bei Mátrafüred zwei filipendulae-M&rmchen. In phenologischer Hinsicht ist der Zeitpunkt des Sammeins äusserst interessant, da bisher aus Ungarn Flugdaten weder aus September, noch aus Oktober bekannt geworden waren. Der späte Flugtermin konnte aber bisher durch weitere Fänge nicht bestätigt werden. 12. Zygaena (Zygaena) lonicerae SCHEVEN, 1777 (Der Naturforscher, Halle, 10 : 97). IJOCUS typicus: Regensburg (Bundesrepublik Deutschland) Verbreitung: Von der Mongolei über Mittelasien bis Kleinasien, weiterhin in Europa, im Norden bis Mittel-Skandinavien. Fundorte: Galyatető, Mátraháza, Mátrakeresztes, Mátraszentimre (leg. FABRICIUS, ISSEKUTZ, KOVÁCS, L, KASZAB, NATTÁN, PARLAY, SZENT-IVÁNY, UHRIK, Coll. Janus Pannonius Museum und Natur­historisches Museum, Budapest). Flugzeit : Juni und Juli. In ihrem Habitus sind sämtliche ungarische Populationen ziemlich einheit­lich, und aller Wahrscheinlichkeit nach gehören sie zur Nominatform der Art. Obwohl nach GOZMÁNY (1963) die Art in Un garn überall vorkommt, fand ich selbst ihr Auftreten im Ungarn meistens lokal; in manchen Gebieten ist sie sogar als selten zu bezeichnen (wie z. B. im südlichen Transdanubien und im Bakony-Gebirge ). Subfam. Adscitinae Tribus Adscitini Genus Rhagades WALLENGREN, 1863 (Skand. Heterocer-fjärilar, 1 : 110.) Subgenus Rhagades WALLENGREN, 1863 (ibidem 1 : 110.) 50

Next

/
Oldalképek
Tartalom