Folia Historico-Naturalia Musei Matraensis - A Mátra Múzeum Természetrajzi Közleményei 7. (1981)

Fazekas, I.: Magyarország Zygaenidaei 4., A Mátra-hegység nagylepkéi II.: Zygaenidae Leach, 1819 (Lepidoptera)

4. ab. albomarginata SPULER, 1906 (in HOFMAN: Die Schmetterlinge Europas, 2 : 164.) Bemerkung : albomarginata SPULER ist eine Aberration von der Unterart modesta BURGEFF, 1914 (Mitt. Münch. Ent. Ges., 5 : 57.) 5. ab. amoena STAUDINGER, 1887 {Berl.Ent.Z.,31 :39.) 6. ab. vellayi AB AFI—AIGNER, 1899 {Rovartani Lapok, 6 : 103.) 7. ab. flaveola ESPER, 1786 ( = luteola BOISDUVAL, 1828) (Die Schmetterlinge, 2 : 229.) Bemerkung: Die drei letztgenannten Aberrationen müssen als vereinzelt auftretende individuelle Aberrationen der Unterart Zyg. camiolica ono­brychis DENIS & SCHIFFERMÜLLER betrachtet werden. Subgenus %^аежг FABRICIUS, 1775 {Syst. Ent., p. 660.) 6. Zygaena (Zygaena) osterodensis matrana BURGEFF, 1926 {Mit. Münch. Ent. Ges., 16 : 18.) Locus typicus: Nordungarn, Matra-Gebirge 500—600 m. Verbreitung : Auf Ungarns Gebiete überdeckt sich das Vorkommen der Unterart matrana BIRGEFF mit der Zone geschlossener Laubwälder. Bisher wurde sie nur aus Berggegenden und Hügellandschaften nachgewiesen. Für die Mittelgebirge Nordungarns, die südlichen Gebiete der Slowakei (Karstgebirge von Gömör-Tokaj), Transdanubion sowie das Burgenland (Leitha-Gebirgo, Rosalia-Gebirge) ist die Art belegt. Fundorte: Bagolyirtás, Fallóskút (leg. VARGA, A., Coll. Mátra Museum); Galyatető (leg. SZURDOKY et UHRIK, Coll. Naturhistorisches Museum, Budapest); Kisnána-Kopaszhegy (log. JABLONKAY, Coll. Mátra Museum); Kékes (leg. GERGELY, Coll. Naturhistorisches Museum, Budapest); Mátrabérc, Mátrafüred (leg. JABLONKAY et VARGA, A., Coll. Mátra Museum); Mátraháza (leg. FABRICIUS, JABLONKAY, KASZAB, Coll. Janus Pannonius Museum, Mátra Museum, Natur historisches Museum, Budapest); Oroszlánvár, Pásztó (leg. VARGA, A., Coll. Mátra Museum). Flugzeit: Vom Juni bis Mitte Juli. Die Art Zygaena (Zygaena) osterodensis REISS, die in der ungarischen lepidopterologisehen Literatur unter dem Namen Zygaena scabiosae SCHEVEN, 1777 (Der Naturforscher, Halle, 10 : 97) erwähnt wurde, gehurt zu den in taxonomischer Hinsicht äusserst problematischen Arten der Untergattung Zygaena FABRICIUS. Zur Zeit schliessen sich aber auch die ungarischen Lepidopterologen der Ansicht von REISS und TREMEWAN (1967) an, wonach „scabiosae'' keine selbständige Art darstellt, sondern nur eine Unterar von Zygaena purpuralis BRÜNNICH. BURGEFF (1926) hat aus dem Mátra-Gebirge unter dem Namen matrana eine neue Varietät beschrieben. Dieses Exemplar wurde Mitte Juni 1922 von dem Münchener Lepidopterologen ERNST PFEIFFER gesammelt. Nach Burgeff's Beschreibung wird der Vorderflügel durch äusserst dicht stehende Schuppen bedeckt; die Flecken haben eine dunkelrote Farbe. Hinterflügel mit einer breiten, schwarzen Umrandung. 3. und 5. Fleck an sämtlichen Exemplaren gesondert stehend; dasselbe trifft manchmal auch für die beiden Flecken, 2. und 4., zu. 46

Next

/
Oldalképek
Tartalom