Folia Historico-Naturalia Musei Matraensis - A Mátra Múzeum Természetrajzi Közleményei 7. (1981)

Solti, B.: Falco biarmicus Temminck 1825 oszteológiai vizsgálata

Corpus beim Lanner breiter als beim Würgfalken, der Indexwert Größte Län­ge/Kleinste Breite am Collum (GL/KBC) beim Lanner 11,0—14,62 (12,73), beim Würgfalken 13,83—15,12 (14,37) (4 Exemplare). Auch die Kranialepiphy­se ist beim Lanner breiter als beim Würgfalken. Sternum: Dieser Knochen ist beim Lanner etwas abweichender gestaltet als beim Würgfalken, er ähnelt ein wenig jenem des Wanderfalken. Apex cristae sterni zugespitzter als beim Würgfalken; Margo ventralis von gleicher Länge als die größte Länge des Sternum, bei einigen Exemplaren ist jedoch der Margo der längere (beim Würgfalken ist die Länge des Sternum stets größer als die des Margo ventralis). Der Index von GL /КС beträgt beim Lanner den Wert 0,97—1,04 (1,01), beim Würgfalken 1,00—1,04 (1,03) (3 Exemplare). Im ganzen ist das Sternum vom Lanner schmäler (mehr ausgezogen) als das vom Würgfalken. Der Index Länge/Breite (GL/MB) hat beim Würgfalken den Wert 1,55—1,69 (1,61) (3 Exemplare), beim Lanner 1,69—1,83 (1,72). Das größere Foramen auf der dorsalen Seite im kranialen Abschnitt des Corpus sterni' wird beim Lanner von keiner rippenartigen Stange zweigeteilt (während beim Würgfalken eine solche Stange immer vorhanden ist). Pygostyl: Gestalt de3 Pygostyl dem des Würgfalken ähnlich, sein Körperteil aber nicht so breit (in eigentlicher Lage des Knochens hoch), wie beim letztge­nannten. Sein vontro-kaudaler Rand in der Nähe der kranialen Spitze nur leicht gebogen. Humerus : Die Crista lateralis humeri ist beim Lanner kräftiger und größber als beim Würgfalken. Der Index größte Länge/größte Tiefe proximal (GL/TP) beträgt beim Lanner den zahlenmäßigen Wert von 4,15—4,41 (4,31), beim Würgfalken sind die entsprechenden Werte 4,34—4,56 (4,42) (4 Exemplare). Da die Crista lateralis auch beim Lanner in der Richtung auf den Körper nicht weiter hinunter reicht, als beim Würgfalken, ist der Indexwert GL/CT fast der gleiche bei beiden Arten. Radius: Der Lanner besitzt einen breiteren Radius als der Würgfalk. Der Index Größte Länge/Kleinste Breite des Corpus hat beim Lanner der zahlen­mäßigen Wert von 25,88—29,14 (27,90), beim Würgfalken dagegen von 28,15— 31,00 (29,52), (6 Exemplare). Breite der Distalepiphyse sowie der Grad der Gebogenheit des Knochens sind beim Lanner größer als beim Würgfalken. Im Verhältnis zur größton Länge ist die Breite der Distalepiphyse beim Lanner 11,62—11,70 (11,66), beim Würgfalken 11,75—12,62 (12,25) (6 Exemplare). Das Maß der Aufgebogenheit (A/F) kann den Lanner mit den Zahlen 15,36— 16,42 (15.93),für den Würgfalken mit jenen 16,32—17,67(16,83)gehennzeichnet werden (6 Exemplare). Die entlang der dorsalen Seite der Distalepiphyse ablaufende Leiste ist meistens gerade, jedoch ist dieselbe Leiste bei einigen Tieren leicht gebogen. Der Radius vom Lanner nimmt aufgrund seiner sämt­lichen Charakteristika eine Mittelstellung zwischen Würger- und Wanderfalken ein. Ulna: Der Lanner besiztz eine Ulna, die im großen und ganzen der vom Würgfalk ähnelt, der einzige Unterschied besteht darin, daß die Distalepiphyse breiter und das Olecranon größer sind (letzterwähnte Eigentümlichkeiten sind auch dür den Wanderfalken bezeichnend, aber in noch größerem Maße). Der Index berechnet aus dem Längenmaß und dem Maß С der Proximalepip­hyse (der auch die Größe des Olecranon zum Ausdruck bringt) hat beim Lanner den zahlenmäßigen Wert von 8,91—9,80 (9,37), beim Würgfalken 9,59—9,90 (9,69) (5 Exemplare). Demgegenüber erweist sich der Index Länge-Diagonaler 138

Next

/
Oldalképek
Tartalom