Folia Historico-Naturalia Musei Matraensis - A Mátra Múzeum Természetrajzi Közleményei 7. (1981)

Solti, B.: Falco biarmicus Temminck 1825 oszteológiai vizsgálata

Durchmesser der Distalepiphyse als recht unterschiedlich: beim Lanner 8,60— 9,42 (8,91), beim Würgfalken 9,13—9,52 (9,34) (5 Exemplare). Garpometacarpus : Distalepiphyse dieses Knochens erweist sich beim Lanner breiter als beim Würgfalken. Wird ihr Maß auf die größte Länge des Knochens bezogen, so bekommt man für den Lanner einen Wert von 5,71—5,93 (5,83), für den Würgfalken 6,15—6,60 (6,34) (6 Exemplare). Metacarpale II vom Lanner breiter als das vom Würgfalken. Auf der meidalen Seite des Metacar­pale III befindet sich — dem Würgfalken ähnlich — im allgemeinen keine längs ablaufende Leiste, nur in einigen Fällen können die Spuren von dieser Leiste wahrgenommen werden. Zehen der vorderen bliedmaßen Phalanx 1. digiti 1. alae : wie beim Würgfalken. Ph. 1. dig. 2. alae: beim Lanner ist der Unterschied zwischen der Breite der Proximal- und Distalepiphyse dieses Knochens kleiner als beim Würgfalken. Ph. 2. dig. 2. alae: Im Verhältnis zur Länge dieses Knochens erweist sich die Proximalepiphyse beim Lanner breiter (2,63) als beim Würgfalken (2,91). Distale Hälfte des Knochens beim Lanner schmäler (kräftiger zugespitzt) als derselbe Teil des Knochens beim Würgfalken). Ph. 1. dig. 3. alae: Im ganzen ist dieser Knochen beim Lanner breiter als beim Würgfalk und auch die Proximalepiphyse erweist sich breiter als beim Würg­falk. Der Index Länge-Breite der Proximalepiphyse hat einen zahlenmäßigen Wert von 3,55—3,85 (3,48) (3 Exemplare) für den Würgfalken, für den Lanner dagegen nur 3,10. Index Länge/Breite des Corpus: beim Lanner 4,80, beim Würgfalken dagegen 5,30—6,24 (5,61). Femur: Das Corpus femoris sowie Breite der Proximalepiphyse sind beim Lanner schmäler, als beim Würgfalken. Der Index Größte Länge/Größte Breite proximal besitzt folgende Werte: Würgfalk — 6,97 — 7,71 (7,28) (4 Exemplare), Lanner —7,31—7,97 (7,66). Es gibt auch für den Index Größte Breite proximal/Durchmesser des Caput femoris keinen größeren Unterschied: Lanner — 1,46—1,61 (1,54), Würgfalk — 1,54—1.77 (1,65) (4 Exemplare). Gestalt des Trochanter major gleichmäßig gebogen ( sie nähert sich einem Kreisbogen), d. h. von ähnlicher Form wie beim Würgfalken. Tibiotarsus: Die Maße der Epiphysen des Tibiotarsus bezogen auf die Länge des Knochens bleiben beim Lanner hinter denen zurück, die für den Würgfalken bezeichnend sind. Das relative Maß der Diagonale der Distalepiphyse beträgt beim Würgfalken 5,66—5,95 (5,80) (4 Exemplare), beim Lanner 5,90—6,67 (6,17), das der Breite der Distalepiphyse beim Würgfalken 6,31—6,78 (6,48), beim Lanner 6,68—8,42 (7,32). Rand der Crista cnemialis externa stark gebogen (beim Würgfalken ist der gleiche Rand flacher), in Lateralansicht der Distal­epiphyse tritt die Linie des Epicondylus externus —• ähnlich wie beim Würg­falken — kräftig gebogen auf, sich zu einem Kreisbogen nähernd. Tarsometatarsus : Dieser Knochen ist beim Lanner verhältnismäßig lang und deshalb sind seine Quermaße (wie. z. B. die der Epiphysen, Breite des Corpus usw.) verhältnismäßig gering. Der Index Länge/Breite der Proximalepip­hyse hat folgende Werte: Lanner — 3,91—4,61 (4,25), Würgfalk — 3,62—4,04 (3,86) (6 Exemplare). „Ebene" der Proximalepiphyse steht nicht vollkommen senkrecht auf die Längsachse des Knochens (Während beim Würgfalken dies 139

Next

/
Oldalképek
Tartalom