Agria 37. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 2001)
Császi Irén: Bábuk és bubák. Babakészítés Észak-Magyarországon
HOPPAL Mihály, JANKOVICS Marcell, NAGY András, SZEMADÁM György 1990 Jelképtár. Báb. 30. KALMÁR Ágnes 1995 Magyarországi babák. Magyar iparművészet. 5-6 Budapest 51-52. KATONA Judit 1979 Gyermekjátékok. Borsod-Abaúj-Zemplén Megye Népművészete. Miskolc. Szerk. Fügedi Márta 494. KRISTON VÍZI József 1989 Gyermekjátékok. Palócok. IV. Rítus és folklór Eger 524-529. NIEDERMÜLLER Péter 1990 Magyar népi játékok. Magyar néprajz. VI. Népzene, Néptánc, Népi játék Budapest. Szerk. Dömötör Tekla 546. OLÁH Andor 1986 „Újhold új király" A magyar népi orvoslás életrajza. Budapest. 143. CS. SCHWALM Edit 1990 Boldogi népszokások. Tanulmányok Boldog történetéből és néprajzából. Néprajzi tájkonferenciák Heves megyében 7. Eger Szerk. Bereznai Zsuzsanna 32. SZUCSIK Ágnes 1972 Népi embergyógyászat (pályamunka). Dobó István Vármúzeum Néprajzi Adattára VERCSÉNYI György 1894 Adalékok a gyermekről való magyar néphithez. Ethnographia. V.évf. 116. Irén Császi Anfertigung von Puppen in Nordungarn In den Jahren zwischen 1930 und 1970 haben sich in den Dörfern der Komi täte Heves, Nógrád und Borsod - ähnlich wie in allen anderen Teilen des ungarischen Sprachgebietes - mehrere Typen und Varianten der Puppenanfertigung herausgebildet. Unterschieden werden Spielpuppen, Volkstrachtpuppen, Krankheiten verjagende heilbringende Puppen und in Volksbräuchen vorkommende Puppen. Die Puppen werden zu den nachahmenden Spielzeugen gerechnet. Das heranwachsende Mädchen lernt die erwachsenen Frauen, denen es nachmachen will, denen es ähnlich werden möchte, an der Puppe kennen. Zuerst wurden diese Spielzeuge für die Kleinen von Erwachsenen, vielleicht von größeren Kindern angefertigt, später fertigten aber auch die Kinder selber Puppen und zwar mit Verwendung von Noturstoffen an. Mehrere Varianten von Puppen sind bekannt wie z.B. Stoffpuppen, mit Kleie ausgestopfte Stoffpuppen, Puppen aus Lumpen und Zweig, Wickelpuppen, Puppen aus gerebelten Maiskolben, aus Lieschen, aus Papier und aus verschiedenen Früchten. Mit den Puppen wurden die Ereignisse in ihrem alltäglichen Leben und im Leben ihrer Eltern bzw. die Festereignisse dargestellt. Das Puppenspiel hatte den Zweck, die Mädchen auf das Familienleben, auf die Mutterrolle, auf das Gemeinschaftsleben vorzubereiten. Die als Erinnerungsstück bzw. Geschenk angefertigte Volkstrachtpuppen machen 419