Agria 25.-26. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 1989-1990)

Tibor Kovács: Menschen- und Tierdarstellungen an der bronzezeitlichen Siedlung von Füzesabony-Öregdomb

prinzipiell (bis zum Ende der mittleren Bronzezeit) eine solche Bedeutung erhielt, daß sich auch charakteristische Typenvarianten herausbildeten. Der Grund hierfür dürfte natürlich auch das sein, daß die im betreffenden Gebiet gelebte Bevölkerung von Hat­van, Ottomány (Otomani) und Füzesabony zum Teil miteinander in genetischer Ver­bindung stand, zum Teil in ein und dieselbe „wirtschaftlich-politische Interessensphäre" gehörte. 38 Außer den erwähnten entstanden natürlich in einen Typ nur schwer oder über­haupt nicht einreihbare Askosse auch in diesem Gebiet: Füzesabony (Abb. 1:1), Nagy­rév, Säcueni. 39 Obwohl wir diesbezüglich keine Erklärung geben können, ist es viell­eicht kein Zufall, daß wir gerade auf diesen als Einzelformen betrachtbaren Exemplaren die wirklich charakteristischen Ziermotive der Keramik der in der erörterten Region ge­lebten Menschen finden. 40 Die schönsten Exemplare der vogelförmigen Rasseln wurden im Karpatenbecken von den Keramikern der Kultur der inkrustierten Gefäße erzeugt. 41 Hier können zwei Typenvarianten auseinandergehalten werden. In die eine gehören die Exemplare mit kugelrundem Körper und lang vorragendem Hals (Dunaalmás, Siófok-Széplak), 42 wäh­rend in die andere die Darstellungen mit lang gestrecktem, flachem Körper in größerer (Királyszentistván, Papkeszi), 43 und in kleinerer (Veszprém, Lengyel, Harc) 44 Varian­te. Den letzteren ähnliche, zumeist kleinere Rasseln kamen in den benachbarten Regio­nen ans Tageslicht, so im Gebiet der Magyarád- (Madarovce-) Kultur (Kiskeszi - Male Kosihy -, Magyarád - Madarovce -, Nitriansky Hrádok, Vesele) 45 der Vatya-Kultur 38. BADER, Tiberiu 1982. KOVÁCS Tibor 1982. VLADÁR, Josef 1982. KALICZ Nándor 1984. 191-215. 39. KOVÁCS Tibor-STANCZIK Ilona 1980. (Nagyrév-Zsidóhalom). BADER, Tiberiu 1978. 79.,Taf. 29, 10. (Säcueni). 40. Hierzu liefern ein gutes Beispiel die soeben erwähnten Askosse von Nagyrév und Säcueni, das eine Fragment aus Füzesabony (Taf. 2, 6), sowie das Exemplar von Wietenberg (POPESCU, Dorin 1944. 101-102., Abb. 45, 1). 41. Zusammenfassend s. KOVÁCS Tibor 1972. 18-20. BONA István 1975. 213-214. 42. Dunaalmás: BONA István 1975. 214., Taf. 262, 7. VADÁSZ Éva 1986. 28., 30., Taf. 7, la-c. Siófok-Széplak: Die noch unveröffentlichte vogelförmige Rassel, die ein nahverwandtes Stück des Exemplars von Dunaalmás ist, konnten wir zu Anfang der siebziger Jahre in Siófok, an der im Beszédes József-Museum veranstalteten periodischen Ausstellung untersuchen. Siene Da­ten, die wir in Folgendem ausführlicher erörtern, stellte uns Gábor Bandi zur Verfügung. ­Der dunkelbraune, glänzende Oberfläche zeigende Körper ist länglich. Aus der im Rücken entlanglaufenden, kammartigen Rippenlinie ragt ein flacher Hals und Kopf hervor. Am Rüc­ken der Rassel sind zwei plastische Flügelimitationen sichtbar. Sie steht auf zwei niedrigen, le­icht gekrümmten Füßen. L: 18,5 cm, H: 9,3 cm. Kam in Grab 84 des Gräberfeldes zum Vors­chein. Vgl.: BANDI Gábor 1969. 43. В. THOMAS Edit-SZENTLÉLEKY Tihamér 1959. 13., Taf. 3. BONA István 1975. 213., Taf. 222, 1-3., Taf. 262, 1-3 (Királyszentistván). Bakonyer-Museum, Veszprém. Inv.-Nr.: 55.39.1. (Papkeszi-Felsomajor). AA. SZENTLÉLEKY Tihamér 1958. 9. (Veszprém-Bajcsy-Zsilinszky-Strasse). WOSINSKY Mór 1896. 338., Taf. 95,1. (Lengyel). BONA István 1975. 214., Taf. 261, 7. (Harc). 45. KALICZNándor 1968. 123., Taf. 115, 2. (Kiskeszi-Maié Kosihy). VISEGRÁDI János 1911. 38., Taf. 7. 3-4. (Magyarád- Madarovce). TOÍIK, Anton 1978. Taf. 50, 6., Taf. 55, 9., Taf. 126, 20(?) (Nitriansky Hrádok). TOÍIK, Anton 1964. 195., Taf. 42, 18. (Vesele-Hradisko). 38

Next

/
Oldalképek
Tartalom