Agria 22. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 1986)
Csiffáry Gergely: Georg Hoefnagel XVI. századi egri vedutája
RÓZSA György 1972 Eger ábrázolásai. In.: Dercsényi Dezső-Voit Pál (szerk.): Heves megye műemlékei II. 35-57. Bp. SUGÁR István 1965 Az egri meleg vizű fürdők története I. (1448-1790). Egri Múzeum Évkönyve. III. 119-144. Eger. 1971 Az egri vár viadala. Bp. 1974 Tinódi egri históriás énekei. (Bevezető', szövegátírás, jegyzetek.) Eger. 1975 Az egri vár kémei és fegyverei a várszámadások és leltárak tükrében (1549-1562) I. Egri Múzeum Évkönyve. XIII. 101-123. Eger. 1979 Miként jutott török kézre Eger vára? (III. Mohamed 1596. évi hadjárata.) Az Egri Vár Híradója. 15. 5-44. Eger. SUGÁR István (szerk.) Eger gyógyvizei és fürdői. Eger, 1983. SZMRECSÁNYI Miklós 1937 Eger művészetéről. Bp. TAKÁCS Sándor 1915 Rajzok a török világból I. Bp. 1963 Bajvívó magyarok. Bp. TARDI Lajos 1979 Régi hírünk a világban. Bp. Gergely Csiffáry Georg Hoefnagels Vedute von Eger aus dem 16. Jahrhundert Der mit dem Namen Georg Hoefnagels signierte Stich ist eine der frühesten bekannten Burg- und Stadtabbildungen oder Veduten von Eger. Der großdimensionierte und auch in kolorierter Variation bekannte Stich erschien in Köln im Jahre 1618 im 6. Band der Buchserie „Civitatis Orbis Terrarum Coloniae Agrippinae, 1572—1618" von Georgius und Franciscus Hogenbergius. Der Titel dieses Bandes ist ,,Theatri Praecipuarum Totius Mundi Urbium über Sextus Anno 1618.", in dem der fragliche Stich die Tafel Nr. 32 ist. Obwohl diese Abbildung der Burg und der Stadt in der Literatur von Ungarn außenordentlich bekannt ist, gehen die Meinungen über den Zeitpunkt der Verfertigung des Stiches auseinander. Ein Teil der Forscher, der die Abbildung gebraucht hat, hält das Jahr 1617 als das Verfertigungsjahr der Vedute. Unter Verfertugung verstehen wir in diesem Fall den Zeitpunkt der lokalen Aufnahme der Stichdarstellung. Aber eine andere Gruppe der Fachleute, die die auf der Vedute angegebene Jahreszahl 1588 als einen Hinweis auf das Datum der Stich Verfertigung nimmt, betrachtet dieses Jahr als Zeitpunkt der Entstehung der Vedute. Die Personen, die 1617 als das Verfertugungsdatum ansehen, halten dieses auf dem Stich ebenso sichtbare, aber auf die Ausgabe bezogene Datum für maßgebend. Die Frage stell sich uns, ob wir aus der Ferne von beinahe vier Jahrhunderten Mittel und Möglichkeit haben endlich aufklären zu können, wann die Vedute verfertigt wurde, - im 16. Jahrhundert zur Zeit des Mittelalterlichen ungarischen Königtums oder in Eger während der Türkenzeit Unserer Meinung nach gibt gerade die Vedute die wichtigsten Informationen mit der Darstellung der Wirklichkeit, d. h. mit sämtlichen Dataills des Stiches. In unserer Abhandlung geben wir einen Übersicht über all die Einzelheiten der auf dem Stich sichtbaren Objekte, Bauten, Gegenstände und der Landschaft. Unsere Prüfung breitete sich auch auf die Rolle der Stiche, die Verfertigung und Forschung dieser, auf das 88