Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis 2. (1964)
Andreánszky Gábor: A tölgy rokonsági köre az Eger melletti Kiseged alsó-oligocén flórájában
24. ábra — Abb. 24. Quercus (Euquercus) cf. pinnativenulosa Mueller, Kiseged, 5022, Museum, Eger 4 j :í X auf regelmässige Abstände stehen. Sie sind nur schwach nach vorne gebogen, am Rand bogenläufig, doch ist die Anastomisierung auch an sehr gut erhaltenen Exemplaren nicht zu entnehmen was auf eine dicke Konsistenz des Blattes zeigt. Tertiäi nervatur schwach sichtbar im allgemeinen parallel und auf die Seitennerven senkrecht. Hierher gehören die Belege 2219 (als Typus gewählt), 4109 (mit Gegendruck), 2580,2333, KE6206, KE 2024, 2380, KE 2256, KE 3729, 2350, 4922, 2951, alle aus dem Museum Eger. Es ist die mit den meisten Abdrücken vertretene Eichenart in der Flora von Kiseged. Das fossile ßiatt kann noch am meisten mit Q. (Cyclobalanopsis) nubium. Hand. Mazz. in Beziehung gebracht werden. Diese rezente Art wächst in Japan, China und auf der Insel Taiwan. Die Beziehungen mit Lithocarpus oleaeformis A. Camus sind lockerer. 15. bis. Quercus (Cyclobalanopsis) cf. apocynophyllum Ett. (Taf. II. 8). Zwei Abdrücke sind den Abdrücken von Q. apocynophyllum Ett. ähnlich, doch in einigen Eigenschaften stark abweichend, dass wir sie mit der Art nicht vereinigen können. Das eine Exemplar (2210, Museum Eger) ist mit Gegendruck erhalten, doch sehr unvollkommen, da weder die Spitze noch der Blattgrund erhalten sind, das andere (2422, Museum Eger) weist nur den Mittelteil des Blattes auf. Das Blatt ist anders geformt, als die der vorigen Art, ist lineal, da die Ränder der Spreite auf einer längeren Strecke parallel sind. Die Seitennerven stehn viel dichter (es mochten 16 bis 20-Paar gewesen sein) und gehen in einem spitzeren Winkel aus (25 — 30°). 16. Quercus (Cyclobalanopsis) palaeoacuia Kolak. (sub gen. Cyclobalanopsis), in Trud. Suchumsk. Bot. Sad, 10, 1957, 263, t. X. 1-3 — Andreánszky, in *Acta Bot. Acad. Sei. Hung. J, 1959, 7, pl. I. 3, fig. 2. Aus dieser Art stehen bis jetzt aus Kiseged 7 Abdrücke zur Verfügung, alle aus dem Bot. Syst. Inst.: 11657, 17019, 5241, 10878, 14046, 13728, 9994. 26