Barna Gábor szerk.: Csépa Tnulmányok egy alföldi palóc kirajzás népéletéből 1. (Tematikus és lokális monográfiák 5/1 Eger, Szolnok, 1982 )
Bakó Ferenc: Előszó
VORWORT Die Erforschung der ethnographischen Gruppen als landschaftliche Variationen der Volkskultur und als bedeutende Paktoren des Ungarntunis stellt einen Weg zur nationalen Selbsterkenntnis und zur Erkenntnis unseres Volkes von historischen und ethnologischen Aspekten her dar. Die bedeutenderen ethnographischen Gruppen leben seit Jahrhunderten als Realität im Allgemeinbewusstsein, doch ihre ethnographische Erforschung und die Bestimmung ihres Seins und ihrer Qualität sind erst jüngeren Datums. Die Gesamtheit der Volkskultur der Jazygen, der Matyoer oder aber der Paloczen beziehungsweise die für sie charakteristischen Details und typischen Eigenheiten wurden hingegen auf verhältnismässig wenigen und geographisch ortgebundenen Angaben aufbauend festgestellt und ausgewählt, da andere Angaben damals nicht mehr zur Verfügung standen. Diese FestStellungen hielten ganz allgemein gesehen stand bis zu dem Zeitpunkt, als die Erforschung der lokalen Verbreitung der regionalen Kulturen begann, neuere und nach konkreteren Antworten suchende Fragen zu stellen. Dieser wissenschaftliche Anspruch löste dann jene Bestrebungen aus, welche unter dem Namen Paloczen-Forschung zu einem festgesetzten wissenschaftlichen Programm wurden. Im Jahre 1968 wurde dieses Forschungsprogramm gestartet. Die Zielsetzung bestand darin, die Kultur der ethnologischen Gruppe der Paloczen gründlich kennenzulernen, die Charakteristika der Paloczenkultur und ihre geographische Verbreitung zu entdecken und zu bestimmen. Diese im Grunde genommen ethnographische Forschung wird durch historische, dialektologische und anthropologische Studien ergänzt, damit diese wissenschaftliche Arbeit zu einem möglichst vollkommenen und komplexen Ganzen wird. Das Paloczen-Forschungsprogramm wurde und wird auch noch heute kontinuierlich in mehreren Abschnitten realisiert. Hierbei stellte den ersten Abschnitt die Herausgabe einer Serie von Aspekten und Fragebogen als Forschungshilfe dar, unter diesen an erster Stelle die Veröffentlichung des Bandes „Methoden und Aufgaben". In diesem Band ist all das zusammengefasst , was die Forscher auf dem Gebiet der ungarischen Ethnographie, Geschichte und Sprachforschung im Jahre 1967 über die Volksgruppe der Paloczen wussten; gleichzeitig wird hier aber auch eine Meinung zu den weitere Erkenntnisse anstrebenden Aufgaben geliefert. Hierauf folgte die Herausgabe von 20 Fragebogen und Forschungsrichtlinien nahezu für das gesamte Gebiet der Volkskultur, wobei die bis dahin gewonnenen Kenntnisse über die Volks-