Bodó Sándor - Szabó Jolán (szerk.): Végvár és társadalom a visszafoglaló háborúk korában (1686-1699) - Studia Agriensia 9. (Eger, 1989)

Sugár István: Az egri kapitulációs egyezmény létrejöttének és a törökök visszamaradásának körülményei

34. Vico, 1716. 249. 35. Vico, 1716. 251. 36. Der siegreiche geendigte Römisch-Kayserliche, Polnische, Muskowitische und Venetianische XV. Jährige Türken-Krieg. Hamburg. 1699. 134. (A továbbiakban: Türkenkrieg.) - Szakoly, 1986. 170. - HML. XII-4. 24. rsz. kötet 7. - österreichische Staatsarchiv. Kriegsarchiv. Feldac­ten, 1687. per 12 per 1. - Egri Érseki Egyházi Levéltár. Archívum novum. 3346. rsz. kötet 4. 37. Österreichische Staatsarchiv. Kriegsarchiv. Feldacten, 1687. per 12 per 1. 38. Türkenkrieg. 1699. 134. 39. Egri Érseki Egyházi Levéltár. Archívum novum. 3346. rsz. kötet 4. 40. Österreichische Staatsarchiv. Kriegsarchiv. Feldacten, 1687. per 12 per 1. 4L Szalay László: Magyarország története. V. Pest. 1857. 394. 42. Tardy Lajos: Luigi Éerdinando Marsigli beszámolója Eger 1687. évi kapitulációjáról. Az Egri Vár Híradója. 16. szám. Eger. 1981. 43. Egri Érseki Egyházi Levéltár. Archívum novum. 3346. rsz. kötet 4. 44. Egri Érseki Egyházi Levéltár. Archívum novum. 3346. rsz. kötet 4. 45. Sugár István: A mohamedán vallásról katolikusra tért volt török alattvalók Egerben. Az Egri Múzeum Évkönyve. XVI-XVII. Eger, 1980. 46. Magyar Országos Levéltár. E 210. Mise. Civitatensia 20. csomó 30 tétel. Eger. 47. HML. V-l/b. 1. rsz. Nr. B -1 - 31. István Sugár WIE DIE KAPITULATIONSVEREINBARUNG VON EGER ENTSTAND UND EINZELHEITEN ÜBER DAS HINTERBLEIBEN EINIGER TÜRKEN Eger hatte eine Schlüsselstellung am ost-westlichen Endre der türkischen Linie der Grenzfestungen in Ungarn. Die Festung kam im Herbst 1596 unter osma- nische Herrschaft und hatte erst nach der gänzlich mislungenen Bestürmung von Wien, von 1685 an, Hoffnung befreit zu werden. Die blutige Niederlage der türkischen Armee bei Wien war der Anfang zur Befreiung Ungars von den Türken. Die siegreichen silierten europäischen Armeen zogen ihrer Haupto­perationslinie folgend, gegen Belgrad. Die von dieser Linie abgelegenen Fe­stungen, wie Eger, Nagyvárad, Nagykanizsa, Szigetvár, Székesfehérvár und Gyula sollten durch die sichere Methode der Blockade unterworfen werden. Der wiener Hofkriegsrat, dem die Stärke der Festung von Eger, die her­vorragende Bereitschaft des Kriegsvolkes und der Einwohner bekannt war, traf erst in 1686 die Entscheidung, dass Eger umschlossen werde und der Nachschub ganz verhindert werden solle. Den Dörfern wurde verboten den Türken in Eger Lebensmittel zu verkaufen und die Bewohner von etwa 30 Ortschaften wurden evakuiert, um die Besatzung und die Stadt von Eger total zu isolieren. Generalleutnant Antonio Caraffa empfahl dem wiener Hofkriegs­rat ihm Artillerie zum Brandstecken zu Verfügung zu stellen und versprach, binnen 10-12 Tagen nachdem er die Stadt in Brand setzte, sie zu erobern. Diesen unmenschlichen Vorschlag hat der Hofkriegsrat verworfen. Die Belagerung von Eger wurde auch dadurch erschwert, dass die Festung weit von der Donau lag, auf der die schwere Artillerie, Munition und Lebens-

Next

/
Oldalképek
Tartalom