Bodó Sándor - Szabó Jolán (szerk.): Végvár és társadalom a visszafoglaló háborúk korában (1686-1699) - Studia Agriensia 9. (Eger, 1989)

Pálmány Béla: A nógrádi várak újratelepítése és a vitézlő rend sorsa (1690-1705)

11. Theatrum Europaeum XII. k. (1672-1686) (kiadta Johann Hörlin) Frankfurt am Main, 1691. Róka (Rocka) Johann: Kriege- und Friedens-Geschichte zwischen der Krone Ungarn und der ottomanischen Pforte seit dem Jahre 1536. Ofen, 1785. 12. Belitzky János tanulmánya a Balassagyarmat története 896-1962. (föszerk. Balogh Sándor) Balassagyarmat, 1977. c. könyvben 35. 13. König Kelemen: Hatszáz éves ferences élet Szécsényben (1332-1932) Vác, 1931. 186-188. 14. SABB Koháry-Coburg cs. It. Pars II. 4190. és 6268 (1690). 15. Pálmány, 1986. 71. 16. Uo. 74-75. és SABB Koháry-Coburg cs. It. Pars II. 4233. (1720). 17. OL E 158 Magyar Kamara Archívuma Porta öi. Com. Neograd. (1696). és Nógrád m. Lt. IV. A 7/b/l. Die. öi. 19. (1696). 18. Pálmány, 1986. 75. 19. Bél, Matthias: Notitia Hungáriáé Novae IV, tom. Viennae, 1742. 117. 20. Pálmány, 1986. 88-91. 21. Uo. 67., Mocsáry Antal: Nemes Nógrád vármegye Históriai, geographiai és Statisztikai Esmér- tetése Pest, 1826. (Reprint: Szécsényi, 1983) III. 236-237. 22. OL E 156 Magyar Kamara Archívuma Urbaria et Conscriptiones 57:38 és 57:41. (1718) 23. Uo. 9:60 (1718-1719) NmL IV. A. 7/a. Nógrád megye 1728. évi országos öi. Observationes locorum curialium Processus Szécséniensis - Hollókő. OL P 287 Forgách cs. lt. Jelzetes ir. Fase. C No. 26. (1737). 24. Pálmány, 1986. 61-64. 25. Uo. 49-53. 26. Uo. 56-58. Béla Pálmány WIEDERAUFBAU DER BURGEN IM KOMITAT NÓGRÁD UND DER KÄMPFENDEN „Ordo Militans” Während des 17 Jahre lang dauernden Befreiungskrieges, der das Ende der 150 Jahre lang dauernden türkischen Herrschaft mit sich brachte, gelang es den Heeren der Heiligen Allianz durch blutige Schlachten die von türkischer Besatzung verteidigten Grenzburgen zu erobern. Demgemäss hatte die im Inneren des Landes stattfindende Linie der Grenzburgen auf deren einer Seite Burgen, die den Soldateneid dem habsburgischen Königreich geschworen ha­ben, lagen und auf der anderen Seite Burgen die von Soldaten, im Dienste des Sultans dienten, verteidigt wurden. Diese Kampflinie hatte während der Kämpfe von 1683 bis 1699 allmählich ihre militärische Wichtigkeit verlohren. Den wiener höfischen Regierungsorganen, die ihre Zentralmacht und die den Einfluss der katholischen Kirche zu stärken trachteten, war ja das ungarische Militär der Grenzburgen, das für seinen Militärdienst vollständige Steuerfrei­heit, Selbstverwaltung, Religionsfreiheit genoss und dass sich während der feudalen Freiheitskämpfe in grossen Mengen den gegen die Habsburger kämp­fenden Heere von Bocskai, Bethlen, Thököly und Rákóczi anschloss, ein Splitter im Auge. Unsere Geschichtsschreibung hat die Verordnungen der wiener Dikasterien schon erschlossen, aus denen es hervorgeht, dass es schon 107

Next

/
Oldalképek
Tartalom