Vezető a Déri Múzeum kiállításaihoz (Debrecen, 1978)
Deutscher Auszug
Zubehör zu den Gewehren und Pistolen waren natürlich Flaschen mit Schiesspulver, Munitionsbehälter, Aufziehschlüssel, Formen zum Kugelgiessen. Sie sind ebenfalls in diesem Schakasten ausgestellt. Einen nächsten Komplex bilden die Reitausrüstungen. Hierzu gehört natürlich der Sattel, und als seine Ergänzung der Steigbügel. Unter den hier ausgestellten Stücken zählen die Maximilianus-Steigbügel aus dem 16. Jahrhundert zu den frühesten. Mit den Zügeln wurde das Pferd gelenkt. Die sog. Spannzügel stammen aus dem 16—17. Jahrhundert. Sie haben ein zapfenförmiges Gebissmundstück, das mit Durchbruchmustern, Rosetten und eingeritzen Mustern verziert ist. Neben den in ganz Europa gebräuchlichen Spannzügeln existierte auci ein eypisch ungarischer Zügel, der sog. Schmetterlingszügel. Er gehört zum Typ der Fohlenzügel und darf als Nachfahre der Zügel aus der Zeit der Landnahme angesehen werden. Auch die Sporen sind ein wesentliches Zubehör der Reiterausrüstung. Unter den hier ausgestellten Sporen zählen die romanischen Sporen aus dem 12—13. Jahrhundert zu den frühesten. Das Waffenmaterial der Déri-Sammlung enthält neben europäischen Waffen auch Stücke aus dem Nahen und dem Fernen Osten. In den Schaukästen an der rechten Seite sind zuerst albanische, türkische und persische Waffen ausgestellt. Daneben werden verzierte Handscharen, Dolche, Schwerter als Charakteristika für die östlichen Waffen gezeigt. Die Waffen aus dem Fernen Osten werden durch japanische ergänzt. Diese Gewehre, Bögen und Landsen stammen aus dem 19. Jahrhundert, während die aus Leder gefertigten gewölbten Samurai-Panzer aus dem 18—19. Jahrhundert stammen. Im letzten Schaukasten sind indische Waffen zu sehen. Die Schwerter, Streitäxte, Henkerpalaschen, Faustdolche fallen durch ihre reichen Silber- und Goldverzierungen auf. BILDERVERZEICHNIS 1. Korbsäbel, Spanien, 16. Jahrhundert 2. Krummer Säbel mit Scheide, Ungarn, 17. Jh. 3. Zweihändiger Palasch, Deutschland, 16. Jh. 4. Eisenhut, Italien, 15. Jh. 5. Krebsschwanzhelm, Polen, 16. Jh. 6. Standschild, Ungarn, 15. Jh. 7. Armbrust, Deutschland, 16. Jh. 8. Gewehr mit Rundschloss mit bunten Beinintarsien verziert, a) Strauss, b) Schlosskonstruktion Deutschland, Anfang 17. Jh. 9. Mit Beinintarsien verzierte Pistole mit Rundschloss. Deutschland, zweite Hälfte des 16. Jh. 10. Topor, Zierfokosch mit Schiessverrichtung. Ungarn, 18. Jh. 11. Versilberte Pistole mit Goldeinlearbeiten. Albanien, 18. Jh. 12. Maximilianus-Zügel, Deutschland, 16. Jh. 378