A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1992-1993 (Debrecen, 1994)

Művelődéstörténet, irodalomtörténet - Kormos László: Verbindungen Debrecens und der reformierten Kollegiums mit der europäischen Universitäten in der Aufklärungzeit

usw. Werken) von Studenten zu Debrecen, die sie im Ausland oder in Ungarn geschrieben hatten. Zum Beispiel Ézsaiás Budai (Bischof), István Hatvani, Miklós Sinai, Sámuel Diószegi (Professoren im Kolegium), Bálint Kis (Senior = Propst in Diözese Békés-Bánát) usw. mit mehreren wissenschaftlichen Studien der Nachwelt enthalten bleiben. 2. Briefwechsel und Bewertung, Erwägung der Ausländischen Verbindung. Zu dieser Quelle gehören die Briefwechsel der Studenten und Professoren mit auslandis­chen Universitäten und Professoren. Diese Akten geben mehrere Daten vom auslandischen Akademieleben, Unterrichtsmethoden, Professorenleben, Lehrsystem, Unterrichtsgang, Un­terrichtsstoff usw. 3. Tagebücher der Peregrination Ein spezielle Quelle Peregrination bedeuten zwischen anderen die Tagebücher von Ferenc Miskolczi Csulyak, Sámuel Piskárkosi Szilágyi, Dániel Héczei, Bálint Kis, Mihály Benedek, Pál Sárvári, József Csehszombati usw. Mehrere Quellen sind in der Bibliothek des Kollegiums vom Jahr 1653 bis 1826. (Tiszántúli Református Egyházkerületi Nagykönyvtár sub R.. . kann man mehrere spezifische Angaben zeitgenössiches, gesellschaftliches, mcnthalistisches, ökono­misches usw. Geschieht finden). Ich hoffe, dass wir in Europa der Peregrination lernen könne, und in Ungarn zwischen den Zeilen des Gedichts von Ferenc Kölcsey: Parainesis lesen und unsere Lebensanschauung verstehen können: Der Mensch kann nicht als Sklave leben und nie ein Gefangene der augenblicken Not sein. auf dem intellektuellen Ideal wurde er geschaffen. Hebt er seine Augen über weltliche Sache nicht zu diiicken. für heute gibt er so mehrere Ehren Und hat er wohlberechnete Wirkungsweise Auf der Zukunft. 420

Next

/
Oldalképek
Tartalom