A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1977 (Debrecen, 1978)
Néprajz - Ráduly Emil: Farben-Rezeptsammlung aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts
Emil Ráduly FARBEN-REZEPTSAMMLUNG AUS DEM ANFANG DES 19. JAHRHUNDERTS Der Entstehungsort der hier dargelegten Rezeptsammlung-Manuskript ist nicht bekannt, ein Teil der vorkommenden Ausdrücke und Malertechnik weist aber darauf hin, dass sie aus Siebenbürgen oder aus einem an Siebenbürgen unmittelbar begrenzten Gebiet stammt. Aufgrund ausführlicher Untersuchungen ist das festzustellen, dass die Farbenrezepte für Hausgebrauch gemacht worden sind, die Sammlung gehört also zu den Sammlungsarten, die verschliedene hauswirtschaftlichen Kenntnisse enthalten. Ähnliche Sammlungen sind zum Anfang des 19. Jahrhunderts auch in Ungarn häufig zu finden. Die Mehrheit der Rezepte beschreibt die Färbung der Wolle und des Wollfadens, mehrmals werden aber das Tuch, die Leinwand, das Linnen, die Seide, beziehungsweise das Baumwoll-, das Häuf- und das Leingarn auch erwähnt. Mit Ausnahme der Färbung fehlen die anderen Operationen der Textilanfertigung. Auch die angewandten Farbstoffe und die Farben sind abwechslungsreich. Neben den sich an der Stelle befindenden Farbstoffen pflanzlicher Herkunft beschreibt die Mehrheit der Rezepte das Farbverfahren mit Indigo und mit Farbholz verschiedener Farben. Die Sammlung wird durch die Verfahren der Laugenherstellung und der Seifensiederei ergänzt. 346