A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1975 (Debrecen, 1976)

Régészet, ókortudomány - M. Nepper Ibolya: Die Spuren der Bestattungsart von Prochorovka – Typ in der Gegend von Püspökladány

Ibolya M. Nepper DIE SPUREN DER BESTATTUNGSART VON PROCHOROVKA-TYP IN DER GEGEND VON PÜSPÖKLADÁNY Im September 1973, im Laufe der Feldarbeiten sind Grabstellen aus der Sarmatenzeit auf der rechten Seite des Steinweges Püspökladány-Hosszúhát, neben dem reformatorischen Friedhof von Püspökladány, von Püspökladány und von dem Steinweg nach Hosszúhát je in der Entfernung von 700-900 Metern zum Tage gebracht worden. Der Fundort liegt binnen Ördögárok am Rande Sárrét auf einem natürlichen Erdrücken. Der grössere Teil der Grä­ber waren verlorengegangen. Im Laufe der Fundrettung erfolgte die Rettung bloss 5 Er­wachsenen-Gräber und 2 Kindergräber. Dabei hatte ich aber die Möglichkeit die bisher kaum vorkommende Bestattungsart zu beobachten und niederzuschreiben. Um ein zerstörtes Grab (sein Fundmaterial siehe Tafel VII. 1., 2., 3; Tafel V. 1-14) auf dem durch Erdhobel abgestutzten Gebiet habe ich die Spuren eines Grabens unregelmässigen Kreises mit einem Durchmesser von 11-13 Metern beobachtet. Der Grabrahmen war nicht geschlossen, dies konnte auch Folge der Unebenheit des Bodens sein, da obwohl die Weite des Grabens noch auf 80-100 cm trug, seine Tiefe war am Beginn der Fundrettung nicht grösser als 15­20 cm. Etwa in der Mitte dieses an drei Stellen mit gewölbten Graben begrenzten Gebietes befand sich ein NO-SW gerichtetes zerstörtes Grab. Diese Bestattungsart, wo das Grab von einem geschlossenen oder offenen Graben umgrenzt ist, ist nicht neu. Auf dem Gebiet des Komitats kam sie schon vor und hat ihren Verleich auch in der Gegend Orosháza und Madaras. Ihre nächste Paralelle ist in den Friedhöfen Poroshát-Hortobágy aufzufinden. Lajos Zoltai erwähnt in der Beschreibung der Hortobágyer Hügelfriedhöfe, dass die bemerkbare platte Vertiefung um manche Hügel Rest desjenigen Rundgrabens sei, aus dem der Hügelfriedhof hinaufgeworfen wurde. Besonders die mittelgrossen Hügel der Fried­höfe Nr. L, IL, III., V., VI., VII. und IX. sind durch solche Gräben umgeben. Die Paralellen des auf rotgebrannten Geschirrs des zerstörten Püspökladányer Grabes zweifellos Procho­rovkaer Ritus sind in dem Material von Poroshát aufzufinden, wo vor dem Grab Grabrah­men vorkommt. So namentlich kommen die Paralellen in den Hügeln, im deren Inneren Gräber sind vor. Solche: Hügel 5., 7., 22. des Friedhofes III; 16., 34. des Friedhofes VI. 6., des Friedhofes X.; 19., 23. des Friedhofes XL Die Fiebel und der Aklanagel, die aus dem Grab 23. des Friedhofes XL zum Tage kamen, sind genaue Analogien zum Material von Püspökladany-Görepart. Da das Material der bisher ausgegrabten Friedhöfe Prochorovkaer Ritus bisher nicht veröffentlicht wurde, ist es fast unmöglich die Paralellen unseres Materials zu sammeln. Ich soll betonen, dass Vorkommen der Bestattungsart Prochorovkaer Ritus, welche die Forscher ethnisch an die Roxolanen knüpfen, gar keine ausserordentliche Form ist, man kann nach dem Fortgang der Forschung, infolge des territorialen Zuwachsens der Aufdeckungen in den Friedhöfen aus der Sarmatenzeit mit immer mehr Entdeckungen sol­chen Grabes rechnen. Die Frage muss noch erklärt werden, wie alt kann der Friedhof bei Püspökladany­Görepart sein. Dazu muss offenbar das Alter der im Friedhof gefundenen Münzen geschätzt werden. Jede stammt aus den Jahren zwischen 100-200 u. Z. Wenn man weiss, dass diese in dem Römischen Reich gebrauchten Zahlungsmittel nicht gerade im Raum des Barbari­kums in Geschäft kamen, kann man die Zeit der Begrabung der Münzen-auf Ende des zwei' ten, höchstens auf Anfang des dritten Jahrhunderts datieren. Jetzt beschäftigen wir um mit dem Alter der Geldmünzen, die aus der Sammlung Hortobágy-Poroshát stammen. Von dem ganzen Gebiet des Friedhofes sind etwa 30 römische Münzen ausgegraben worden. An jeder Münze ist das Bildnis eines römischen Kaisers der entweder im zweiten Jahrhundert gelebt haben soll, oder begann seine Herrschaft noch im zweiten Jahrhundert. Die sich durch Prochorovkaer Ritus begrabene Bevölkerung hinterliess uns im Raum Hor­19 Déri Múzeum Évkönyve 289

Next

/
Oldalképek
Tartalom