A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1968 (Debrecen, 1970)
Módy György: Entwurf der Siedlungsgeschichte des heutigen Gebiets des Komitats Hajdu-Bihar im 13. Jahrhundert
Das Geschlecht örösur aus dem Gebiet Borsod hatte hier unseres Wissens drei Dörfer: Köpcs (1214), Demeter (1292) und Bigecs (1300). Die letztere zwei also scheinen vor dem Mongolensturm besiedelt worden zu sein. Der Vorgänger von Demeter sollte schon im 10.—11. Jahrhundert bestehen. Die Herrschaft aus dem Geschlecht Bors —Miskolc gründete Torna (Boldogasszonyfalva, im Süden Deb recens, 1282). 15 Nach der Auflösung des Bugsystem und anhand der Verminderung des königlichen Privatgrundbesitze kamen nicht alle Siedlungen in den Besitz der weltlichen und kirchlichen Grossgrundbesitzer. In vielen Ansiedlungen, mindestens in einem Teil derselben lebten die ärmeren Mitglieder der hier sesshaft gewordenen Geschlechter und die Abkömmlinge der Burgsassen. Hier bildeten sich die Dörfer des lokalen Mitteladels bis zum Ende des 13. Jahrhunderts aus. Natürlich war auch der Grossgrundbesitz in einigen Teilen solcher Ansiedlungen vertreten, und die Possessionegeschichte einiger Dörfer stand im Zusammenhang mit den Dörfern der Familie des Grossgrundbesitzers. Als solche Dörfer galten: Septely(hei Bojt, 1200), Bojt (1208), Haláp (Gehöftzentrum in Wäldern östlich von Debrecen, 1213), Sálhida (an der Grenze von Hencida, 1213), Váncsod (1213), Sas (Mezősas, 1213) Hat (westlich von Kornádi, 1213), Salamon (im Flurgebiet von Hencida, 1214), Zelemér (Puszta südostlich von Hajdúböszörmény, 1214), Kereki (Nagykereki, 1214), Iräz (1214), Ősi (im Norden von Kornádi 1214), Csőszi (im Flurgebiet von Kornádi, 1214), Földes (1215), Máta (westlich vom heutigen Dorf Hortobágy, 1218), Mártonfalva (Nyírmártoníalva, 1218), Bozsód (Zomlin, im Flurgebiet von Darvas, 1220), Soma (westlich von Debrecen neben Hegyes und Cuca, 1220) Nánás (1221), Torda (Bihartorda, 1221), Kaba(egyháza) (1221), Tépe (1222), Szepes (westlich von Debrecen, 1235), Déter (in der Umgebung von Berettyószentmárton, 1252), Derecske (1291—94), Nyésta (1291— 94, nördlich von Kornádi), Besenyő (im Flurgebiet von Berekböszörmény, 1291—94), Csecs (nordwestlich von Zám auf der Puszta Hortobágy, 1297), Miséte (nordwestlich von Nádudvar, 1297), Szomajom (Angyalháza, südöstlich von Zám, wo heute der Wald von Angyalháza liegt, 1297), Elep (im westlichen Flurgebiet von Debrecen, 1307), Cuca (im westlichen Flurgebiet von Debrecen, 1311), Hegyes(egy háza), (im westlichen Flurgebiet von Debrecen, 1311), Varsány (bei Kornádi, 1322), Parlag (Pallag, nördlich von Debrecen, 1323), Kórógy (westlich von Berettyószentmárton, 1323), Szata (heute eine Puszta östlich von Debrecen, 1325), Рас (in den südöstlichen Wäldern von Debrecen, 1332), Hirnes (an der Grenze von Balmazújváros, 1332), Derzs (südöstlich von Ohat, 1336), Keserűegyháza (westlich von Szovát, 1365), Sétér (nordwestlich von Nádudvar, 1407), Hollós (südöstlich von Nádudvar, heute Bojár-Hollós, 1407), Hetven(egyháza) (nordöstlich von Hajdúböszörmény südlich von Polgár 1411), Balmaz (an der Grenze von Balmazújváros, 1411), Tététlen (1411) Ondód (teleké) (im Westen von Debrecen, 1435), Kamarásteleke (südwestlich von Debrecen, nördlich von Szovát, 1436), Szabolcs (beim Zusammenfluss des Flusses Árkus und von Sárosér, seine Stelle wurde von den Szabolcs-Hügeln aufbewahrt, 1453). Szabolcs scheint am ältesten zu sein, dessen Kirche auf dem Kövesházer Hügel stand. Zoltai fand hier Ziegel, ausgeraubte Gräber und Haarring mit S-Ende. 15. Györffy a. a. O. S. 634, 605, — Zoltai a. a. O. S. 30—31. — Zoltai: Települések... S. 36, 53, 58, 61. 190