A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1958-1959 (Debrecen, 1960)
I. Rácz: Die Selbstverwaltung der Stadt Hajdúszoboszló im 17. Jahrhundert
Die Selbstverwaltung der Stadt Hajdúszoboszló im 17. Jahrhundert \ I. Rácz Der Verfasser untersucht in seinem Aufsatz die Fragen der Selbstverwaltung der Stadt Hajdúszoboszló im 17. Jahrhundert. Eingangs spricht er vom besonderen Charakter der Hajdu-Städte, vor allem von der Tatsache, dass diese sieben HajdúStädte aus polotischem Grund entstanden sind, an der Reibungsfläche des in drei Teile aufgegliederten Landes. Ebendeshalb finden wir in der kommunalen Einrichtung und der Selbstverwaltung Szoboszlos eine notwendige Mischung militärischer und bürgerlicher Faktoren. Der Verfasser analysiert eingehend die beiden militärischen Posten des Kapitäns und des „Zehnmeisters" (tizedes)* Er gelangt zur Feststellung, dass die zur Mitte des 17. Jahrhunderst eintretende Dekadenz der Stadt Szoboszíó, wie auch überhaupt der Hajdu-Militärmacht dazu führt, diese militärischen Posten durch Zivilbeamte abzolösen. Anstelle des Kapitäns tritt der Oberrichter aber auch die „Zehnmeister" versorgen Aufgaben mit zivilem Charakter. Im folgenden werden die anderen städtischen Würdenträger genant und der vielfältige Aufgabenkreis des städtischen Rates analisyert. Zu diesem Aufgabenkreis gehört der Schutz der städtischen Freiheit, die Leitung des städtischen Wirtschadtslebens, die Kommunalwirtschaft mit einbegriffen, der Ausbau und die Leitung der Kirchen- und Schulordnung, die Justiz. Die Tätigkeit des Rates war in feststellbarer Weise fast schon gänzlich auf die inneren Angelegenheiten der Stadt gerichtet, sodass im ausgehenden 17. Jahrhundert die am Jahrhundertbeginn noch stark militärisch bestintmte Stadt fest garnicht mehr von anderen Städten jener Zeit zu unterscheiden war. * 104