Sőregi János: A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1938 (1939)
Jahrbuch des Debrecener Déri Museums vom Jahre 1938
Hände der Landbevölkerung, die sie dann für Behälter von Wetzsteinen umgestaltete. Dieses beweist, dass die Art ihrer Verzierung auch ihnen nicht fremd war. In einem anderen Artikel und an anderer Stelle („Ursprung und Geschichte der ungarischen Stickereien 1939, 39 Figuren") führte der Verfasser den Beweis einer Gleichheit der Ziermotive bei den Arbeiten der Hirten, der volkstümlichen Stickereien und einzelnen Produkten der Keramik an. AUFSCHRIFTEN DER FIGUREN. 1. Fluss und Puszta Hortobágy. 2. Bindhirten auf der blühenden Weide im Frühling. 3. Aszály (Stück unter der Achsel). 4—5. Hirten mit geflochtenem (beziehungsweise geknotetem Haar. 6. Hülse für ein Messer dazu Schwamm, Behälter für den Feuerstein und Zündstahl. 7. Schmetterlingförmiger Lederschmuck von Messerhülsen, von Taschen und Peitschen. 8. Schliesstücke (boglár) aus Bein von Börsen. 9. Altmodische Börsen und Messerhülsen. 10. Bundes Schlusstück aus Messing von Nr. 9. 11. Taschen (I—III.), Geldbörsen (IV—VI.), Nähzeugtaschen (VII— VIII.), Zündstahl (1—10). 12—13. Zündstahl mit Kupferschmuck. 14. Neuartige Messerhülsen mit Stichschmuck. 15. Alte Messerhülsen aus dem Jahre 1751 mit Druckschmuck. 16. Messerhülsen, 1. Holz mit Bleiverzierung, 2. aus Leder, alte Form, oben offen, 3. gedeckelt für grosse, geöffnete Messer. 17. Ziermotive von 1. 2. in Figur 16. 18. Messer, Gabeln, Ahle und Werkzeuge zum Verfertigen von Borten. 19. Mit Pferdeköpfen geschmücktes Taschenmesser aus Holz, und Doppelmesser mit Horngriff und Kupferbeschlägen. 20. Mit der Feile geschmückte Rückenteile und Federn von Messern. 21. Kupferplatten von Messern mittels Meissel geschmückt. 22. Trinkhörner, Becher und Salzbehälter (Schmuckmotive von Nr. 1., Figur 23; von Nr. 2., Tafel IV., von Nr. 3., Tafel 3 ; Nr 4., Tafel 1 ; Nr 5., Tafel 7). 23. Schmuck eines Trinkbechers aus dem Jahre 1819. 24. Schmuck auf einem Salzbehälter aus Horn. 26. Behälter für Rasiermesser aus Holz geschnitten, gekerbt und piastich geschmückt. 27. Basiermesserschachteln mit geometrischen und pflanzlichen Formen. 28. Spiegel- und Rasiermesserbehälter (1—2. mit Blei, 3—4. mit eingeritzten und bemalten Blumen, Nr. 4. zeigt am oberen Ende eine Hand, welche ein Tierfell hält, der Kopf des Tierfells ist abgebrochen). 29. Peitschenstiel, Verzierung aus Kupfer, Horn, Kautschuk und Lederteile. 30. Beile, Fokose und Stöcke der Schweinehirten (6—7. Beschläge aus Messing, Kupfer, Nickel und Horn ; 3, 8—9. mit Bleibeschlägen. Siehe auch Tafel 21—22.). 31. Geritzte Motive auf einer Messingplatte, welche in das Beil eines Schweinehirten eingelassen ist. 32. Beide Seiten eines Fokos, welche mit Kupfer eingelegt sind. 33. Fokose aus Messing (1—3) und Beile der Schafhirten (4. Kupfer, 5—6. Eisen mit Kupfereinlagen). 34. Messing-Fokos mit eingeschlagenem Schmuck. 35. Sattel eines Pferdehirten (csikós) ohne feste Holzteile und Gurten, die Bügel aber aus Holz. 36. Kopfgestell, Holzsattel mit Taschen und Gurten Messingschnallen (Nr. 8. auf Tafel 19.). 37. Querhölzer für einen Sattel mit Bleieinlagen. 38. Seitenleder eines Holzsattels mit gepresstem Schmuck. 39. Satteltaschen mit gepresster Verzierung (1. Deckel, 2. Tasche). 40. Stempel aus Holz zum Bezeichnen der Mutterschafe und der Lämmer. 41. Musikinstrumente mit einem Pferdeschädel geschmückt. Verzeichnis der Tafeln. 1. Salzfass, früher Trinkbecher 1814. 2. Gefäss für die Salbe gegen Räude 1884. 3. Trinkhorn vom Jahre 1837. 4. vom Jahre 1862. 5. Vom Jahre 1869. 6. Wetzsteinbehälter (war früher ein Trinkbecher). 7. Salzfass 1884. 8. Wetzsteinbehälter 1836. 9. Pulverhorn (1848 bedeutet nicht die Zeit der Entstehung, sondern es soll das Pulverhorn als Andenken an den ungarischen Freiheitskampf im Jahre 1848 bezeichnen). 10. Salzbehälter. 11—13. Kunkeln aus Hajdúhadház.