Sőregi János: A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1938 (1939)
Jahrbuch des Debrecener Déri Museums vom Jahre 1938
6 14—15. Spiegelbehälter 1861. 16. Ein ähnlicher. 17. Rasiermesserbehälter (der rechte vom Jahre 1852). 18. Peitschenstiel mit Kupfer-, Messingund Horneinlagen 1893). 19. Messingschnallen. 20. Fokos, Schmuck eingeritzte Blumen auf eingelassenen Messingplatten. 21. Beil eines Schweinehirten mit ähnlicher Verzierung und abschraubbarem Schneideschutz. 22. Hacke eines Schweinehirten, der Stiel mittels Meissel angebrachten Motive aus Kupfer, Messing und Nickel geziert 1887. 23—24. Geldbörsen mit schmalen Lederbändern und Federkielen bestickt. KURZGEFASSTER WEGWEISER FÜR AUSLÄNDER. Das Déri Museums der königl. Freistadt Debrecen ist das modernste und grösste Provinzmuseum Ungarns. Erbaut im J. 1926—-27. Eröffnet 25. V. 1930. Brief- u. Telegrammadresse : Déri Museum, Debrecen Ungarn. Telefon 11-98. Museumsdirektor Dr. Johann Sőregi, Archeolog. Wohnadresse : Thaly Kálmán-u. 1. Kustos Dr. Gabriel Lükő, Ethnograph, Leiter der ethnogr. Abteilung, Wohnadresse : József kir. hercegutca 20. Adjunkt: Dr. Stefan Balogh. Das Museum lässt seit dem J. 1907 illustrierte Jahresberichte, vom Jahre 1933 an Jahrbuch genannt, im Umfange von 3—25 Bogen erscheinen, seit 1926 mit deutschen Auszügen. Museen und Wissenschaftliche Institute können die Jahrbücher der letzten Jahre gegen Tausch erhalten. Die zweite Auflage des illustrierten Führers erschienen (Preis P. 2.). Ansichtskarten, farbige Kunstdrucke etc. bei der Kassa zu billigen Preisen erhältlich. Kurzer Wegweiser in deutscher, englischer, italienischer und französischer Sprache (je 4 Seiten) gratis erhältlich. Besuchstage : an Sonntagen von 9—13h, an Wochentagen von 11—13h. Eintrittspreis 0-50, für Studenten 0-20 Pengő. Sonntag frei. Zum flüchtigen Durchschreiten des ganzen Museums hat man mindestens 1 Stunde, für eine eingehendere Besichtigung wenigstens 4 Stunden zu rechnen. Besonders nennenswerte Sehenswürdigkeiten des Museums : die didaktische Einrichtung der archeologischen Abteilung ; das Hortobágyer Zimmer ; das Debrecener Bauernhaus und die ung. Münz- und Medaillensammlung. Das wertvollste Stück des ganzen Museums das weltberühmte Ölgemälde Michael Munkácsy's Ecce homo (4x6 m.), welches in separatem Prachtsaal untergebracht ist. In demselben befindet sich auch ein grosses Gemälde von Bertalan Székely : Zrinyi's Ausfall gegen die stürmenden Türken. Im Museum sind ein ganz modern ausgestatteter Vortragssaal und zwei Ausstellungssäle. Im Jahre 1934 wurden in der grossen Csárda auf der HortobágyPuszta ein kleines Museum (3 Zimmer), in der Stadt im Jahre 1936 ein Thaly Kálmán Gedächtnis-Museum (2 Zimmer) eingerichtet. Die Besucher können dieselben täglich besichtigen. Im Jahre 1940 wird die Einrichtung der neuesten Abteilung des Museums beendet. Es ist die ethnographische Sammlung des Obersten Georg Déri, welche ein umfassendes Material des ungarländischen Yolkbrauchtums enthält. Városi nyomda, Debrecen. 1930—1868.