Sőregi János: A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1935 (1936)
Jahrbuch des Debrecener Déri Museums vom Jahre 1935
Jahrbuch des Debrecener Déri Museums vom Jahre 1935. Auszug. Dieses Jahrbuch ist die XXXI-te Ausgabe des Debrecener Déri Museums. Früher bis inklusive 1932 Jelentés ( — Bericht) genannt. Das Jahrbuch zerfällt in drei Teile: I. Teil: (Jelentés) Bericht (Seite 5—99) über die Tätigkeit und den Zustand des Déri Museums. II. Teil : ( Figyelő) Beobachter (Seite 101—128), in welchem kürzere Studien, Kritiken etc. mitgeteilt werden und III. Teil : ( Függelék) Anhang (Seite 129—157), welcher selbstständige Studien der Museumsbeamten enthält. I. Teil. Bericht über die Tätigkeit und den Zustand des Déri Museums der kőnigl. Freistadt Debrecen vom Jahre 1935. Ilortobagyer Museum (Seite 8—-13). Die Direktion des Déri Museums hat schon im Jahre 1934 in drei Räumlichkeiten der Csárda auf der weltbekannten Hortobágy-Puszta ein Museum eingerichtet, Bilder 2. 3. 4. 5. 6 zeigen Teile dieses ersten Museums der ung. Puszta. Dieses Museum zeigt die Flora und Fauna, die Volkskunst der Hirten, die Ur- und mittelalterliche Geschichte der Puszta. Besonders schön und wertvoll ist die ornithologische Sammlung ; die Gruppe der verschiedenen Arten von Wildgänsen. Diese Exemplare sind Geschenke jener Jäger aus dem Innland und Ausland, die selbe auf der Puszta geschossen haben. Das Museum zeigt den Besuchern der Gastwirt der Csárda. Plan eines Gedächtnis-Museum Karl XII. König von Schweden (Seite 17—18). In der Széchenyi-gasse in Debrecen steht ein uraltes Haus, in welchem Karl XII König von Schweden auf seiner Rückreise aus der Türkei am 10. September 1714 abstieg. Im Jahre 1931 besuchte der schwedische Schriftsteller Yaldemar Langlet dieses Haus. Er sprach den Wunsch aus hier mit Hilfe der Stadt Debrecen und des Déri Museums ein Gedächtnis-Museum zu errichten. Dieses Haus würde der t > Debrecener Wohltätige-Frauenverein als Besitzer für den Preis von 40.000 P abgeben, für eine Restaurierung wären 10.000 P notwendig. Der Plan Yaldemar Langlets bedarf noch der werktätigen Unterstützung eines edlen Mäcens. Von Seiten der Stadt Debrecen und des Déri Museums ist leider nur eine moralische Unterstützung möglich. Erinnerung an Arthur Löfkovits dem Gründer unseres alten Stadtmusen ms (Seite 22—23). Das alte Museum der Stadt Debrecen hat der vermögende und edeklenkende Juwelier Arthur Löfkovits im Jahre 1902 gegründet. Er starb im Jahre 1935. Direktor Söregi wertet in einer längeren Studie die Verdienste des Gründers und jene Zeit, in welcher das alte Museum geschaffen wurde. Hierauf beziehen sich die Bilder 7—46, von denen 10,11,12 auch für die Geschichte der Museums-