Környei Attila – G. Szende Katalin szerk.: Tanulmányok Csatkai Endre emlékére. A Soproni Múzeum kiadványai 2. (Sopron, 1996)
Garas Klára: A soproni Edlinger ház és Gregorio Guglielmi
St. Petersburg einlud. Die Auslandsreisen und Verstöße gegen das Gesetz führten bald zum Zusammenstoß mit der Obrigkeit. Durch Unglück im Handel und Verschuldung machte Edlinger 1768 Bankrott. Sein Haus und dessen Einrichtung wurde verkauft, er starb bald danach in völliger Armut. Von der einstigen Pracht seines Wohnhauses ist kaum etwas übrig geblieben. Es läßt sich aus den zurückgelassenen Dokumenten und zeitgenössischen Beschreibungen nur feststellen, daß die Deckenbilder in den Sälen „mit Alt-Testamentisch und Poetischen Figuren und Geschichten" bemalt waren, und das Lustgebäude im Hof mit der Darstellung der vier Jahreszeiten geschmückt war. Es konnten bisher leider keine Entwürfe Gugliehnis mit den Fresken in Sopron mit Sicherheit in Zusammenhang gebracht werden. Man kann nur bei den „Vier Jahreszeiten" des einstigen Lusthauses vermuten, daß das Gemälde auf einem Deckenbild der „Vier Jahreszeiten" in einem Gartenhaus in Gvör nachgebildet wurde. Aber auch dieses Bild ist nicht mehr vorhanden und nur durch Fotos bekannt. Auf die Tätigkeit und Wirkung Guglielmis in Sopron verweist auch eine eigenhändige Entwurfzeichnung des Meisters, auf deren Rückseite zusammen mit der Jahreszahl 1792 der Name der Soproner Malerfamilie Dorffmeister steht.