Környei Attila – G. Szende Katalin szerk.: Tanulmányok Csatkai Endre emlékére. A Soproni Múzeum kiadványai 2. (Sopron, 1996)

Garas Klára: A soproni Edlinger ház és Gregorio Guglielmi

1 grosser Spiegel die Ram von Bildhauer Arbeit, und vergolt, mit Spiegel Glass eingelegt, 3 Schu 4 Zoll hoch :60 Fl . 1 grosser Cristalletter Henkleichter auf 12 Kertzen, mit verschiedenen Höltzernen Figuren so vergolt 6 Wandleuchter mit Spiegel, die Arm von Messing, mit Tropfen, die Ramen vergolt 6 grosse Bilder Kayser und Kayserin in schwartz­gepaitzten Rame Die Leistl vergolt In grienen Zimmer oder Cabinet, wie auch in Steinen Zimmer. 12 griene Brogatell Sessel 4 dto Stock Sessel 12 unterschiedliche kleine Bilder und Landschäffte zusammen pr. 1 Spiegel mit einer schwartz gepeitzte Ram, büst und Laubwerk vergolt 22 Zoll hoch und 18 Zoll breit 12 unterschidliche Bilder pr. Summa der geschätzten Mobilien Weingarten Schätzung Acker und Wüesen Summa :50 Fl. : 12 Fl. :24 Fl. :36 Fl. : 6 Fl. 40 xr. :24 Fl. 15 Fl. 6 Fl. 361 Fl. 20 xr. 1537 Fl. 2098 Fl. 20 xr. 30000F1. Eisenstadt 13 tn 7-bris 1766 Rahier * * * Klára Garas Das Edlinger-Haus in Sopron (Ödenburg) und Gregorio Guglielmi (Zusammenfassung) Der berühmte Maler aus Rom, Gregorio Guglielmi (1714—1773), der für seine kaiserlichen und königlichen Auftraggeber eine Reihe von Fresken schuf, soll laut Angaben der Zeitgenossen das Haus des reichen Weinhändlers Gottlieb Wilhelm Edlinger in Sopron mit Deckengemälden geschmückt haben. Guglielmis Tätigkeit wurde in der letzteren Zeit genauer erforscht; wir wissen viel über seine Arbeiten in Rom. Dresden, Wien, Berlin, Turin, Augsburg sowie in Warschau und St. Petersburg, doch sind etliche seiner Werke mit der Zeit zugrundegegangen oder verschollen. Die Deckenbilder, die das Treppenhaus und drei Räume im Edlinger Haus in Sopron dekorierten, sind auch nicht erhalten geblieben. Es könnten eventuell noch Reste oder Spuren in dem noch bestehenden — jedoch stark umgestalteten — Gebäude unter der Übertünchung entdeckt werden. Nach den Lebensangaben des Bauherrn und des Meisters könnten die Fresken Guglielmis am wahrscheinlichsten um 1757-1758 entstanden sein. In den Dokumenten wird die Bemalung des „mit großem Aufwand" erbauten Hauses in der Langen Zeile in der Vorstadt (heute Móricz Zsigmond utca 2.) erwähnt. Edlinger war ein sehr erfolgreicher und wohlhabender Weinhändler. Der gebürtige Soproner machte große Geschäfte im Ausland. Einer seiner wichtigsten Kunden war der Kanzler von Rußland, Graf Bestuschew-Rjumin, der ihn öfters nach 185

Next

/
Oldalképek
Tartalom