Medgyesy-Schmikli Norbert - Székely Zoltán (szerk.): Arrabona - Múzeumi Közlemények 46/1. "Vállal magasabb mindeneknél"A Szent László-herma Győrbe érkezésének 400. évforulóján megtartott tudományos konferencia előadásai. Győr, 2007. június 25-27. (Győr, 2008)

Szentmártoni Szabó Géza: "Az Szent László koronája, úgy tetszik, hogy az kegyelmed ládájában vagyon" (Jegyzetek Naprágyi Demeter leveléhez)

ARRABONA 2008.46/1. TANULMÁNYOK „I SEEM TO REMEMBER THAT THE CROWN OF SAINT LADISLAS IS IN YOUR LOCKER” (NOTES TO NAPRÁGYI DEMETER’S LETTER) Naprágyi Demeter, the Bishop and Chancellor of Transylvania took the journey between the court of King Rudolph and the palace of Gyulafehérvár of the Prince of Transylvania on behalf of Báthory Zsigmond several times from 1597 on. In the summer of 1600 when he should have left his Episcopal seat for good, he took his books and the precious treasure of his Church from the Medieval Ages: the Herrn of Saint Ladislas with him. In his flight he was assisted by his Protestant friends living in Upper- Hungary. When he arrived in Prague, it struck him that the removable crown of the Herrn had remained in one of his fellows’ Szentiványi János’ locker. At the end of 1600 he wrote a letter asking him to send him the crown. We do not know how, but he received the strongly damaged crown. Naprágyi had ten bigger leaf ornaments attached onto the band of the crown originally decorated with smaller leaves. He also had the missing precious stones replaced with coloured Bohemian glass. On the internal surface of the band he had an inscription and his Episcopal coat of arms carved commemorating the fact of the re­construction in Prague. Surprisingly he indicated 1600 as the year of the work. Naprágyi was inaugu­rated into the Episcopacy of Győr in 1607 and he took the Herrn with him also to his new seat. The Protestant lords who admired his literacy and respected his tolerance went on preserving their friendly relations with him. His Renaissance tombstone with his beautifully carved coat of arms survived in the Cathedral of Győr. „DIE KRONE DES HL. LADISLAUS SCHEINT IN DER TRUHE EURER GNADEN ZU SEIN” (NOTIZEN ZUM BRIEF DES DEMETRIUS NAPRÁGYI) Demetrius Naprágyi, Bischof und Kanzler von Siebenbürgen, legte im Interesse des Sigismund Báthory seit dem Jahr 1597 mehrfach den Weg zwischen dem Prager Hof von König Rudolf und dem Fürstenpalast Gyulafehérvár zurück. Im Sommer 1600, als er seinen Sitz endgültig verlassen musste, führte er seine Bücher und den kostbarsten mittelalterlichen Schatz der Kirche, die aus der Kathedrale von Nagyvárad stammende Herme des Heiligen Ladislaus mit. Bei der Sicherstellung nahm er auch die Hilfe seiner protestantischen Freunde aus Oberungarn in Anspruch. In Prag fiel ihm ein, dass die ab­nehmbare Krone der Herme in der Truhe eines seiner Gefährten, János Szentiványi, geblieben war. Ganz am Ende des Jahres 1600 schrieb er also in einem Brief an ihn, dass er ihm die Krone zukommen lassen soll. Man weiß nicht wie, aber die stark beschädigte Krone traf ein, auf deren Reif Naprágyi zwischen den ursprünglichen keinen Blattverzierungen noch zehn größere angebracht hatte. Die fehlenden Edel­steine wiederum ersetzte er durch farbiges tschechisches Glas. Im Inneren des Reifes verewigte er durch eine Aufschrift bzw. das Wappen des Bischofs die in seinem Auftrag in Prag durchgeführte Renovierung, als deren Zeitpunkt er, überraschenderweise, das Jahr 1600 angab. Naprágyi war von 1607 an Bischof von Győr, und zu dieser Zeit brachte er die Herme an seinen neuen Sitz. Die seine Bildung bewundern­den und seine Toleranz achtenden Protestanten befreundeten sich auch weiterhin mit ihm. Sein Re­naissance-Grabstein mit dem schön geschnitzten Wappen ist im Dom zu Győr erhalten geblieben. 402

Next

/
Oldalképek
Tartalom