Medgyesy-Schmikli Norbert - Székely Zoltán (szerk.): Arrabona - Múzeumi Közlemények 46/1. "Vállal magasabb mindeneknél"A Szent László-herma Győrbe érkezésének 400. évforulóján megtartott tudományos konferencia előadásai. Győr, 2007. június 25-27. (Győr, 2008)

Lengyel Ágnes - Limbacher Gábor: Szent László-tisztelet a Palócföldön

ARRABONA 2008. 46/1. TANULMÁNYOK SAINT LADISLAS’ CULT IN THE PALÓCFÖLD This paper casts some light on the different facets of St. Ladislas’ cult in the Palócföld region in the wider sense of the term. First it takes stock of and describes the places of the St. Ladislas’ worship - Vác, Mátraverebély-Szentkút, Bény, Debrőd, Karancshegy - from the point of view of the St. Ladislas cult. Next it looks into the importance of the St. Ladislas cult in the life of the village communities and its appearances in the traditional beliefs, then it analyses the St. Ladislas worship and his representations in the local churches in a historical background. The last chapter demonstrates the ethno-cultural unity of the Palóc region based on the common features of the explored religious attitude. It analyses the cult in historical perspective and shows its past functionality serving the territorial integrity and the soundness of the culture and spirituality of the country. The study also demonstrates a strengthening tendency of the motive of the historical rev­erence in the St. Ladislas cult which started to fade away after the Baroque era from the 19th century or it was partially incorporated into the Mary-cult. Finally the study suggests some recent developments hinting to a revival of the St. Ladislas cult which seeks to strengthen the national identity and the prospects of survival of the Hungarian minority living in the territory of the present-day Slovakia. VEREHRUNG DES HEILIGEN LADISLAUS IM PALOCZERLAND In unserer Studie stellen wir die verschiedenen Formen der Verehrung des Hl. Ladislaus in dem im weiteren Sinn als Region interpretierten Palóczerland vor. Zuerst berichten wir über die mit dem Heiligen verbundenen Gnadenorte - Vác, Mátraverebély-Szentkút, Bény, Debrőd, Karancshegy - und stellen diese vor in Form der interpretierenden und vergleichenden Beschreibung des Hl. Ladislaus- Kults . Daran anschließend werden die mit den Siedlungen verbundenen Projektionen des Hl. Ladis­laus-Kultes, dessen Bedeutung bezüglich des Volksglaubens, dann die mit den Kirchen der Region ver­bundene Verehrung und Darstellungen in ihrer Geschichtlichkeit dargelegt und analysiert. Im abschließenden Kapitel weisen wir aufgrund der während der Studie erläuterten religiösen mentalen verwandten Züge auf den ethnokulturellen Zusammenhalt der Region der Paloczen hin. Der Kult wird im Überblick seiner eigenen Geschichtlichkeit analysiert und wir konstatieren sein früheres funktionales, größtenteils der Integrität, Kultur, Geistigkeit dienendes Wesen. Wir belegen im Hl. La­­dislaus-Kult die Erstarkung desMotivs der späteren historischen Pietät, dann nach der Epoche des Ba­rock ab dem XIX. Jahrhundert den Rückgang der Verehrung, bzw. die Verschmelzung mit dem Maria-Kult. Und schließlich weisen wir hin auf jene neueren Erscheinungen, die mit der gegenwärtigen Wie­derbelebung der Verehrung des Hl. Ladislaus der Stärkung der nationalen Identität dienen wollen, dem Erhalt der ungarischen Nationalität in den mit der Entscheidung von Trianon in den der (Tschecho) Slo­wakei angegliederten Landesteilen.

Next

/
Oldalképek
Tartalom