Medgyesy-Schmikli Norbert - Székely Zoltán (szerk.): Arrabona - Múzeumi Közlemények 46/1. "Vállal magasabb mindeneknél"A Szent László-herma Győrbe érkezésének 400. évforulóján megtartott tudományos konferencia előadásai. Győr, 2007. június 25-27. (Győr, 2008)

Kilián István: Slavkovski Benedek drámája Salamnon, valamint Géza és László küzdelméről (Privigye, 1718)

ARRABONA 2008. 46/1. TANULMÁNYOK SLAVROVSKY BENEDEK’S PLAY ABOUT THE CONTEST OF SOLOMON, GÉZA AND LADISLAS (PRTVIGYE, 1718) The play exposed by this study dwells upon the struggle for the throne in Hungary in the year of 1045 and its consequences. Its author, Slavkovsky Benedek Piarist monk-teacher who taught and prac­ticed ecclesiastic service in Privigye (Priewitz), Pozsonyszentgyörgy (Sankt Georgen), Nyitra (Neutra), Breznóbánya (Bries) and Rózsahegy (Rosenberg). Slavkovsky was an extremely talented picture-poem author, who wrote casual cycles of poems in honour of the birth of Leopold, the son of Emperor Habs­burg Charles V (1716) and the visit of the Arch-bishop of Esztergom, Esterházy Imre (1727). In his works - poems and plays - he hid dates both by means of chronosticon and the Kabala. The title of his play is Fomes discordiae i.e. Instigator of discordance. The main character is Prince Ladislas the future king of Hungary who wants to soothe the conflict, but if his fate requires it, he also fights bravely. Slavkovsky being a talented picture-poet made a stunt even in the Latin title of the play, when he hid the date of the creation and appearance of the work in a single line with both methods. The play - which is one of the greatest Baroque plays in Hungary - was written in Latin senarius poetic measure inherited from the Antiquity. The argument briefs the plot of the play. Then the author salutes Keresztély Ágost Archbishop of Esztergom and Administering Bishop of Győr who bore the costs of both the performance and the publication of the play. At the end of each scene there is a singing insertion performed and accompanied on a string instrument by one of the actors. In addition to the historical characters the play also features the symbolical figures of the Baroque age. The repeated change of the costume had an important role in the plot. Pretence, suspicion, blame, conspiracy, bribery, gift, eavesdropping, adulation, slánder, ex­changing clothes or weapons accidentally or voluntarily, the protective and attacking weapons are all excellent means of plotting the story. BENEDEK SLAVKOVSKFS DRAMA ÜBER SALAMON SOWIE ÜBER DEN KAMPF ZWISCHEN GÉZA UND LADISLAUS (PRIVIGYE, 1718) Das in meiner Studie behandelte Theaterstück hat die Thronstreitigkeiten in Ungarn und deren Fol­gen, die Geschehnisse in der Zeit um 1074 zum Thema. Geschrieben wurde es von Benedek Slavkovsky, Lehrer und Piaristenmönch, der in Priewitz (Privigy), Sankt Georgen (Pozsonyszentgyörgyön), Neutra (Nyitra), Bries (Breznóbánya), sowie in Rosenberg (Rózsahegy) lehrte, und auch den Kirchendienst ver­sah. Slavkovsky war ein außergewöhnlich talentierter Dichter bildlicher Verse, und er schrieb mehrere Ge­dichtszyklen zu bestimmten Gelegenheiten, so anlässlich der Geburt des Sohnes von König Karl III. von Habsburg, Leopold (1716), oder des Besuchs des Erzbischofs von Esztergom, Emmerich Esterházy (1727). In seinen Werken, in seinen Dichtungen und Dramen, verbarg er Jahreszahlen nicht nur mittels Chrono­­stichon, sondern auch kabalistisch. Der Titel des hier behandelten Dramas lautet: Fomes discordiae, d.h. Zündstoff der Streitigkeiten. Als Protagonist tritt in seinem Werk Kronherzog Ladislaus auf, der spätere König von Ungarn, der die Streitigkeiten um den Thron eindämmen will, wenn es das Schicksal jedoch wollte, dann schlug er sich heldenhaft auch in der Schlacht. Slavkovsky, als exzellenter Dichter von Bild­gedichten, brilliert bereits im lateinischen Titel seines Dramas, wo er das Chronostichon auch mit dem ka­­balistischen Verbergen der Jahreszahlen paart, also in einer Verszeile beide Methoden anwendet, um die Jahreszahl der Entstehung und der Herausgabe des Werkes zu verbergen. Das Drama wurde bis zum Ende in lateinischer Sprache und in dem aus der Antike übernommenen Senarius geschrieben. Dieses Drama ist eines der bedeutendsten barocken Dramen Ungarns. Das Argument stellt die Dramenhandlung dar. Danach werden der Erzbischof von Esztergom, August Keresztély, sowie der Győrer Administrator Bischof vom Verfasser begrüßt, der die Kosten der Vorführung und auch der Herausgabe des Werkes übernommen hat. Am Ende einer jeden Szene findet man eine gesungene Einlage, die von einem Mitwirkenden in Begleitung eines Zupfinstruments vorgetragen wurde. In dem Stück treten übrigens neben den historischen Personen auch symbolische Figuren des Barock auf. Der mehrfache Wechsel der Kostüme erhielt bei der Verwicklung der Handlung eine besondere Rolle. Heuchlerei, Argwohn, Verdächtigungen, das Einschleichen am Hof, das Bestechen, Schenken, Lauschen, Schmeicheln, Verleumden, der Kostümwechsel, zufälliges oder be­absichtigtes Verwechseln der Kriegsinsignien, und des weiteren Verteidigungs- und Angriffswaffen, waren hervorragende Mittel, um die Handlung zu komplizieren.

Next

/
Oldalképek
Tartalom