Arrabona - Múzeumi közlemények 44/1. Ünnepi köte a 65 éves Tomka Péter tiszteletére (Győr, 2006)

Dr. Madaras László: Griffek – indák – griffes-indás művészet (Egy öcsödi temető különleges övveretei)

ARRABONA 2006.44/ 1. TANULMÁNYOK THE ART OF GRIFFONS AND TENDRILS The art of the second half of the Avar Age (670/680 - first decades of the 9 th century) provided topic for a series of papers in the last one and a half decade. The researchers tackled the tendril and the griffon motives separately. These studies deepen our understanding of the typology of the two motives. We are given a clear picture of the changes which led to the domination of the one and the neglect of the other motif (i.e. They explain how the animal and human forms disappeared by the mid­dle of the 8 th century and the tendril motif became dominant with a preference of the flattened ten­drils together with the chiselled-punched ornaments around the end of the century). Naturally each element of this process existed since the end of the 7 th century (i.e. the flattened tendril motif appears on the press-forged plated belt fittings and the press-forged/punched technolo­gy was also used - i.e. in case of the Grave 9 of the Kiskőrös-Vágóhíd cemetery). Analysing two large strap-ends of the cemetery near Öcsöd and localising them within the frame­work of the griffon and tendril art of the Carpathian Basin the present paper aims to describe the process which resulted in the simplification of the griffon motif to a concave tendril. In other cases this process is represented by small and large strap-ends of tendril with animal head motif/Fancsalszky Type 9/ and later by tendril and grapes motives with only "a pair of talon" indicating the disappeared griffon. At the end of this process the tendril motif became dominant in the art of the Carpathian Basin in the 8 th century. Dr. László Madams GREIF-RANKEN - KUNST DER GREIF-RANKEN Die Kunst der zweiten Hälfte der Awarenzeit (670/680 - erste Jahrzehnte des IX. Jahrhunderts) war in den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten Thema einer Reihe von Studien. Die Forscher befass­ten sich separat mit Ranken und Greifen. Aus diesen Abhandlungen konnte man die Thypologie von zwei Motiven kennenlernen. Man konnte sich ein Bild machen über all jene Veränderungen, im Ver­laufe derer die eine in den Vordergrund geriet, während die andere infolge dessen verdrängt wurde (z.B. in welcher Weise die Tier- und Menschenabbildungen zur Mitte des VIII. Jahrhunderts verschwin­den, und die Pflanzenmotive verbreitet werden, dann innerhalb dessen zum Ende des Jahrhunderts die Variante der flachen Ranken und der dieser zuzuordnenden gravierten punzierten Ornamentik). Natürlich existieren sämtliche Elemente dieses Prozesse bereits ab dem Ende des VII. Jahrhun­derts (es gibt flache Rankenwerke auf gravierten und blättrigen Gürtelbeschlägen. Und es gibt gra­vierte-punzierte Techniken - beispielsweise im Grab IX des Friedhofes namens Kiskőrös-Vágóhíd). In unserer Studie unternehmen wir den Versuch, mittels Analyse von zwei Gürtelenden eines Friedhofes nahe Öcsöd, und deren Anordnung innerhalb der Greifen-Ranken-Kunst im Karpatenbe­cken, jenen Prozess darzustellen, im Verlaufe dessen sich die Darstellung der Greifen vereinfacht, und die Form einer konkaven Ranke annimmt. Anderswo sind es Tierköpfe, jedoch als kleine und große Gürtelenden in Form von Greifen. (Fancsalszky , Typ 9.). Im Folgenden dann signalisiert nur noch ein „Krallenpaar" unter den Ranken und Traubenmotiven die ehemaligen Tiergestalten. Dies ist ein Prozess, als dessen Resultat überwiegend bereits nur noch Ranken in der Kunst des Karpatenbeckens im VIII. Jahrhundert zu finden sind. Dr. László Madaras 336

Next

/
Oldalképek
Tartalom