Arrabona - Múzeumi közlemények 42/1. - Szent-kép-kultusz. Tudományos konferencia Győr, 2001 (Győr, 2004)

Sólymos Szilveszter OSB: Szent Villebald barokk kori kultusza Ravazdon

AR RABO N A 2004. 4 2 / 1. _ SZEN T-KÉP-KULTUSZ THE CULT OF SAINT VILLEBALD IN RAVAZD In our country there was a singular place of cult for Saint Willebald, a Benedictine bishop of Anglo-Saxon origin of the 8 th century on the Hill of Willebald near Ravazd. Pope Paschalis II mentions the Church of Saint Willebald in a document of his as early as 1102. This Benedictine monk of the early Middle Ages conducting his mission among the German tribes dies as the bishop of Eichstatt. His cult must have been introduced into our country by the Benedictines who founded Pannonhalma after his canonisation in the 10 th century. The traces of his cult remained from the period after the Turkish occupation, and it reached its peak in the 18 th century. A populous procession accompanied with music was led to this place of cult by the Benedictines from Szentmárton every year on the Sunday closest to his feast on 7 July. A hermit is used to live near the small church of Romanesque style on the hill. The pilgrims were also attracted by the spring at the foot of the hill, which is nowadays known as the well of King Béla IV The cult that invited visitors from the nearby villages and even from Győr was wasted by the decree of Joseph II that dissolved the Benedictine Order, too. All the energies of the Benedictine Order restored in 1802 was devoted to teaching, therefore the Saint's cult was not revived in the 19 th century. In the latest decade, the archeological excavations of the Xántus János Museum, Győr, brought into light the basement walls of the church, and a cross on the hill preserves the memory of a past cult once flourishing. Szilveszter Sólymos DER KULTUS DES HEILIGEN VILLEBALD (WILLIBALD) IN RAVAZD Auf dem Villebaldhügel neben dem Dorf Ravazd war der in unserer Heimat einmalige Kultplatz des Heiligen Villebald, des Benediktinerbischofs mit angelsächsischer Abstammung, der im 8. Jh. gelebt hatte. Die Kirche des Heiligen Villebald wurde schon von Papst Paschalis II. in einer Urkunde aus dem Jahr 1102 erwähnt. Der Benediktiner aus dem frühen Mittelalter hatte unter den Germanen bekehrt und sein Leben als Bischof von Eichstatt beendet. Sein Kultus gelang mit aller Sicherheit nach seiner Heiligsprechung im 10. Jh. durch die Gründer der Abtei Pannonhalma, die Benediktiner nach Ungarn. Die Spuren dieses Kults verblieben aus der Zeit nach der Türkenherrschaft, der Kult erreichte seine Blüte im 18. Jh. Vom Martinsberg gab es jährlich am Sonntag, der dem Feiertag 7. Juli am nächsten lag, eine Prozession mit viel Volk und Musik unter Anführung der Benediktinermönche. Neben der kleinen romanischen Kirche auf dem Hügel lebte meist auch ein Einsiedler. Auch lockte der Quellbrunnen, benannt nach dem König Béla IV am Fuße des Hügels die Wallfahrenden. Aus den umliegenden Dörfern, ja sogar aus Győr suchten die Menschen diesen Ort auf. Die Pflege des Kults wurde dann behindert durch eine Verordnung Kaiser Josefs IL, in der er die Auflösung auch der Benediktinerorden erließ. Die Lehrtätigkeit des im Jahre 1802 wieder hergestellten Benediktinerordens nahm alle seine Energie in Anspruch, so konnte der Kult im 19. Jh. nicht wiederbelebt werden. Die Grundmauern der Kirche wurden im letzten Jahrzehnt im Laufe archäologischer Grabungen des Museums „Xantus János" in Győr freigelegt. Das auf dem Hügel aufgestellte Kreuz bewahrt das Andenken an diesen einstigen Kult. Szilveszter Sólymos 48

Next

/
Oldalképek
Tartalom