Arrabona - Múzeumi közlemények 15. (Győr, 1973)
Gömöri J.: Fürhkaiserzeitliche und Árpádenzeitliche Siedlung, Eisenschmelzwerkstatt aus den 10. Jahrhundert in Sopron
vízvezetékről, pontos helymegállapítás nélkül, de valószínű, hogy ugyanezen vezetékről van szó, melyre más pontján akadtak már 84 évvel ezelőtt. Nagyon sajnálatos, hogy régente csatornázáskor vagy egyéb földmunkák végzésekor a feltárt római falakról pontos felvétel nem készült, pedig tudjuk, hogy nagyon sok helyen akadtak ilyenek,re amelyeknek a római város alaprajzának megközelítő rekonstruálásánál igen fontos szerep jutott volna. Egyelőre csak az bizonyos, hogy a város lakosságának a száma jelentékeny lehetett, amit a Bécsi dombi amfiteátrum mérete is bizonyít, bár figyelembe kell venni, hogy az ott tartott előadások alkalmával a környék lakosságának a részvételével is számolni kellett. Storno Miksa FRÜHKAISERZEITLICHE UND ARP ADENZEITLICHE SIEDLUNG, EISENSCHMELZWERKSTATT AUS DEM 10. JAHRHUNDERT IN SOPRON Westlich vom Sopron (im Altertum Scarbantia) neben der heutigen Bánfalvi Straße und dem Rák Baches wurden bei den Bauarbeiten Siedlungsreste aus verschiedenen Zeiten aufgestört. (Abb. 1—2) Das Soproner Museum führte hier im Jahre 1972 mehrmals Fundrettungsarbeiten. Die Ausgrabung beschränkt sich nur auf die Enthüllung der mit den Feldarbeiten aufgestörten Objekten. Unter den aus verschiedenen Zeiten stammenden Keramikbruchstücken fanden wir auch Eisenschlacke. Das Ziel der Untersuchungen war in erster Linie das zu bestimmen, in welcher Zeit arbeiteten Eizenschmelzer im Tal des Rák Baches. In der Umgebung von Sopron sind nämlich zahlreiche Eisenschlackfundestelle zu finden, deren Alter aber noch nicht bekannt ist. I. Wir haben ein in den Boden versenkten Wohnhaus mit der Grundfläche von 500 X 360 cm freigelegt, dessen Niveauhöhe von der heutigen Gehschicht um 100 cm tiefer liegt. In der Mitte des Hauses ist ein umfangreiches Pfahlloch, auf dem Grubenrand sind mehrere kleinere Pfahllöche. Wir konnten keinen Ofen beobachten. Bei der Aufschüttung des Hauses wurden viele scheibengedrehte und mit Hand geformte Tongefäßscherbe gefunden. (Abb. 3—5) Die Stücke der römischen Provinzerzeugnisse und Importwaren (Abb. 7.) und die Arbeiten der Töpfermeister der 122