Arrabona - Múzeumi közlemények 13. (Győr, 1971)
Környei A.: Denkschriften von Internationalisten aus der Memoirensammlung des Soproner Liszt Ferenc Museums
DENKSCHRIFTEN VON INTERNATIONALISTEN AUS DER MEMOIRENSAMMLUNG DES SOPRONER LISZT FERENC MUSEUMS Aus der Memoirensammlung des Museums veröffentlichen wir die Erinnerungen von zehn betagten Männern aus Sopron und Umgebung, die vor mehr als fünfzig Jahren in Rußland die Entstehung der großen Sowjetunion als Augenzeugen miterlebt hatten und an ihrer Schöpfung und Festigung mitbeteiligt waren. Diese zehn Männer sind: 1. Lajos Bakó (Űjkér — Alszopor — geb. 1894.) Er geriet am 11. September 1915 in Bessarabien in Gefangenschaft und wurde nach Ufa gebracht. Im Dezember des Jahres 1917 trat er in die dort garnisonierende Einheit der Roten Armee ein, nahm an den Kämpfen in der Umgegend von Samara teil und wurde von der tschechischen Legion gefangengenommen. Nach einer abenteuerlichen Flucht und nach erneuten Kämpfen wurde er im September 1919 der Leibgardistenhornist Frunses. Mit Frunses Leibgardisten war er an allen Kriegsgeschehnissen der Ostfront mitbeteiligt. Nachher kämpfte er im 3. Internationalen Regiment in der Krim. Als der Krieg zu Ende war, kehrte er heim. 2. Ferenc Bradées (Brennbergbánya, Óbrennbergi Str. 20. geb. 1889). Bevor er ins Feld rückte, hatte er bereits an Arbeiterbewegungen teilgenommen. Bei Iwangorod, unweit von Przemysl geriet er kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs in Gefangenschaft, kam vorerst nach Tschita, später nach Tomsk und die Umgegend von Omsk, arbeitete in den Kohlengruben von Kaltschugina und Ekipas, wo er noch vor Ausbruch der Revolution an Ausständen teilnahm. In Tomsk trat er in die Rote Armee ein und kämpfte gegen Koltschak, dann gegen Freischärlerbanden. Mit den Kämpfen gegen Wrangel war seine Soldatenlaufbahn beendet. Nach dem Ende des Bürgerkriegs war er in Moskau in einer deutschen Druckerei tätig. Heimgekehrt arbeitete er in mehreren ungarischen und österreichischen Kohlengruben und nahm überall an den Arbeiterbewegungen teil. 3. Flórián Busies (Und — geb. 1889). Er wurde am 19. März 1915 bei den Kämpfen um den Jablunkapaß gefangengenommen, gelangte vorerst nach Njertschinsk, dann nach Mariinsk. Er nahm an den Kämpfen der Internationalisten im Gebiet jenseits des Baikalsees teil, diente bis zum Tag seiner Heimreise am 19. März 1920 in der Roten Armee in Irkutsk. 4. György Csendes (Zsira — geb. 1895). Er geriet am 15. Juni 1916 bei Lemberg in Gefangenschaft und hielt sich in den Offizierslagern von Skotovo. Krasnaja Retschka, Pervaja Retschka und Habarowsk im Fernen Osten auf. Im März 1918 trat er in Habarowsk in die Rote Armee ein, die ungarischen Gefangenen hatten nämlich eine Kompanie gebildet und ihn zu ihrem Befehlshaber gewählt. Er nahm mit seinen Leuten an den Kriegshandlungen im Fernen Osten teil (sogar an Partisankämpfen), und wurde schließlich von den Japanern gefangengenommen. 5. József Hajtó (Egyházasfalu — geb. 1893). Er geriet am 11. November 1915 bei Luck in Gefangenschaft, kam nach Daurija, später nach Tobolsk. Als Gefangener Koltschaks begegnete er bei Jalutorowsk den Roten und ging zu ihnen über. Auf seiner Heimreise gelangte er bis Kiew und meldete sich bei der I. Internationalen Reiterdivision zum Dienst. In der von Sándor Gede befehligten Reitertruppe diente er in Kasan, wo er später einen politischen Lehrkurs absolvierte und dann in die Heimat zurückkehrte. 6. Géza Kelemen (Sopron, Wesselényi Str. 13 — geb. 1896). Er war zum Arbeitsdienst einberufen und bei der Kapitulation der Burg Przemysl gefangengenommen und nach Samarkand abtransportiert worden. Er nahm an den Kämpfen im Raum von Taschkent —Krasnowodsk teil. 7. János Majthényi (Budapest) nahm in April 1918 als Protokollführer am Kriegsgefangenenkongreß in Moskau teil und wir erhielten von ihm überaus bedeutsame und aufschlußreiche Auskünfte über die Kriegsgefangenenbewegung und die Agitationstätigkeit, aber auch über den aus Sopron gebürtigen Sándor Kellner, der um jene Zeit Führer der Saratower Internationalisten war, einer der gründenden Mitglieder 500