Arrabona - Múzeumi közlemények 10. (Győr, 1968)

Domonkos O.: Das Museum von Sopron ist hundert Jahre alt, 18671967

ban tíz-tíz előadás hangzott el a múzeum gyűjtőterületén az elmúlt 20 évben végzett munkák eredményeiről. Az ünnepségsorozat első napján, az Ünnepi Ülésen, a művelődésügyi minisztériumot dr. Orbán László, a miniszter első helyettese, az MSZMP Politikai Bizottságának tagja képviselte. A szomszédos Pozsony város múzeumát, aanely a következő évben lesz százéves, küldöttség képviselte az ünnepségen. Ez alkalomra a múzeum történetének dokumentu­maiból, régen és újabban gyűjtött tárgyaiból, féltettebb aranykincseiből külön­kiállítást rendeztünk a főépület előcsarnokában. Az ünnepségéken és az előadá­sokon a fent említett tudományszakoknak több imint 200 képviselője vett részt három napon át. A múzeum első épületét, a Templom u. 5. alatt, emléktáblával jelöltük meg. Amint azt 1866-ban, a múzeumalapításra biztató, lelkes újságcikkek meg­jósolták, büszkén tekintünk vissza elődeink .munkájára, társadalmi összefogás­ból létrehozott múzeumunk múltjára. Amikor az újabb száz évet megkezdjük azt ígérjük, hogy társadalmunk adta lehetőségeinkkel úgy élünk a múzeumi munka fejlesztésében, anyagának gyarapításában, hogy a mi kései utódainknak se kelljen miattunk szégyenkezniük. Domonkos Ottó DAS MUSEUM VON SOPRON IST HUNDERT JAHRE ALT, 1867—1967. Aus dem Band „Die Geschichte der Soproner Kunstsammlung" vom Endre Csatkai erfahren wir, daß in Sopron Denkmäler aus dem Altertum und Antiquitäten traditionsgemäß seit Jahrhunderten wertgehalten wurden. Das Interesse der Soproner Intellektuellen ging auf diesem Gebiet immer über das übliche Maß hinaus. 1847 hielten die Ungarischen Ärzte und Naturforscher auf Einladung der Stadt ihre alljährliche Tagung in Sopron. Aus allen Teilen des Landes karnen Ärzte, Chemiker, Geographen, Historiker und Archäologen, die sich für Naturwissenschaft und Sozi­ologie interessierten, zusammen, denen die Soproner Fachleute Vorträge über die Geschichte ihrer Stadt, und auch über die Denkmäler der röimerzeitlichen Stadt hielten. Zu Ehren der Generalversammlung wurden verschiedene Ausstellungen — kunstgewerbliche, botanische, archäologische — veranstaltet. Die Tagung bot die günstige Gelegenheit den Bürgern der Stadt, aber auch den Fachleuten des ganzen Landes die gegenständlichen und schriftlichen Denkmäler der Geschichte Soprons zeigen zu können. Damit war ein vorbildliches Beispiel für die Pflege der Traditio­nen und der Liebe zur engeren Heimat gegeben. Die archäologische Fachkomimission der Generalversammlung beantragte eine landweit gültige Verordnung zum Schutz, der Restaurierung, Konservierung und Bewahrung von Kunstdenikmälern und vom zuitagegekomimenen arChäologdschein Bodenfunden. Nach der Niederschlagung des Freiheitskampfes war es aber unmöglich diesen Gesetzentwurf zu beraten. Die nati­onale Unterdrückung verschärfte sich, wenn es sich um Bestrebungen handelte, die geeignet gewesen wären, die Vaterlandsliebe zu erwecken oder das allgemeine Inte­resse auf die historische Vergangenheit der Nation zu lenken. Demnach war es bis zum Ausgleich unmöglich offiziell archäologische Vereine zu gründen oder Museen zu errichten. Als um 1860 eine rege Bautätigkeit begann, vornehmlich aber als 1866 die Rohre für die städtische Gasleitung gelegt wurden, waren viele archäologische Funde — vor allem Gegenstände und Gräber aus der Römerzeit — zutage gefördert worden. Die große Menge von Funden ließ unwillkürlich den Gedanken aufkommen, daß — anstatt die Funde an das Ungarische Nationalimuseum in Budapest weiterzuleben — im der Stadt selbst ein Museum gegründet werden sollte, worauf auch die Nachwelt stolz sein könnte. Woche für Woche beschäftigte sich die Presse mit der Frage, forderte die in der Stadt lebenden und wirkenden Wissenschaftler und Forscher — die sich auf Archäologie verstanden — auf, sich zusammienzutun und einen Verein zu gründen, der dann das Museum erhalten würde. Der Archäologe Iván Paúr und der Numds­218

Next

/
Oldalképek
Tartalom