Glasierte Keramik in Pannonien. König Sankt Stephan Museum, 29. August–31. Dezember 1992 – Szent István Király Múzeum közleményei: D sorozat (1992)
Abb. 17. rechte Hinterfuß ist mit dem in einem Stück geformten Schwanz reliefartig geschmückt. Die gewölbte Hälfte ist gelblichgrün glasiert. Die andere Seite ist flach, die Mitte hohl. Terrakottafarben gebrannt. Abm: 5,4x5,7 cm. Inv. Nr.: R.76. 1.822. 28. Hinterteil der Hälfte eines Terrakottapferdes. Dasselbe, wie vorstehend. Die Glasur ist gelblich-rot-braun. Abm: 5,7x2,3 cm. Inv. Nr.: R.76. 1.821. 29. Hinterteil der Hälfte eines Terrakottapferdes. Wie vorstehend, doch ist der Schwanz abgebrochen. Die Glasur ist gelblichgrün. Abm: 4,3x4,9 cm. Inv. Nr.: R.76. 1.781. 30. Hinterteil der Hälfte eines Terrakottapferdes. Dasselbe wie die Vorstehenden. Grüne Glasur. H:4,1 cm Inv. Nr.: 76.1.220. 31. Hinterteil der Hälfte eines Terrakottapferdes. Dasselbe wie vorstehend. Die grüne Glasur hat weiße Flecke. H:6,3 cm. Inv. Nr.: R.79.1 .1455. 32. Hinterteil der Hälfte eines Terrakottapferdes. H: 4,6 cm. Inv. Nr.: R.79.1. 1455. 33. Hinterteil der Hälfte eines Terrakottapferdes. Unglasiert, hell terrakottafarben. H: 5,4 cm. Inv. Nr.: R.78. 1.1120. 34. Hinterteil der Hälfte eines Terrakottapferdes. Wie vorstehend. H: 4,6 cm. Inv. Nr. 79.1.1363. 35. Vorderteil der Hälfte eines Terrakottapferdes (Abb. 18) Das Innere des gespitzten Ohres ist :*" :i " ;-f : '.T: ;J <•>— •••-:.-::.,., : ., ; , •*«-,,- ,.-...•-... /.:;::;::;:.:•;•-.; : ••_•:. • • ... :;;; : ::;::: Kat. 137. hohl. Die kurzgeschorene Mähne ist stilisiert, das Auge eingeritzt. Die erhabene Hälfte hat dunkelgrüne Glasur mit weißen Flecken. Die andere Hälfte ist flach und hohl. Die übermäßig gebrannte Terrakotta hat einen grauen Ton. H: 5,2 cm. Inv. Nr.: R.79.1 .941. 36. Hinterteil eines Terrakottasch weines m it klei nen, kurzen Beinen. Der Schwanz wurde mit einem kleinen Lehmtropfen geformt. Die Figur ist rotgebrannt, beim Schwanz wurde grüne Glasur aufgetropft. H: 3,5 cm. Inv. Nr.: R.76.1 .669. 37. Fragment eines Statuettensockels. Rechteckform mit abgerundeten Ecken. Spur eines Fußes. Die Glasur ist dunkelgrün und glänzend. Abm: 7,2x5,4x0,8x1 cm. Inv. Nr.: R.79.1 .111 5. 38. Halbfragment einer Tonstatuette. Am Kopf gewelltes Haar, um die Schulter geschlagenes Gewand, der Stumpf des rechten Armes deutet darauf hin, daß er ausgestreckt war. Der Rücken ist unbekleidet. Unter der gelblichbraunen Glasur Punkte. Die andere Hälfte ist hohl. Hat vielleicht Jupiter dargestellt. H:5,5 cm. Inv. Nr.: R.79.1 .830. 39. Halbfragment einer Tonstatuette. Am Hinterteil des Kopfes auf dem durch Wellen gegliederten haar ein hoher Kopfschmuck. Die grünlichgelbe Glasur hat weiße Flecken. H.: 5,6 cm. Inv. Nr.: R.79.1. 1364. 69