Glasierte Keramik in Pannonien. König Sankt Stephan Museum, 29. August–31. Dezember 1992 – Szent István Király Múzeum közleményei: D sorozat (1992)

40. Terrakottafragmente, die vermutlich zu einer Tierfigur gehörten. Wollige, an Tierfell gemah­nende Oberfläche. Die grünlichgelbe Glasur neigt ins Braune. H:5,5 cm, 5,1 cm, und 5,5 cm. Inv. Nr.: R.76.1 .574, R.76.1 .576. 41. Halbfragment einer Tonfigur (?) oder einer Ge­fäßwand, die braune Glasur springt ab. H: 8 cm. Inv. Nr..-R.79.1. 945. 42. Runder Abdruck eines Gefaßbodens in einem Lehmfladen, stark gebrannt, an mehreren Stellen draufgeflossene Glasur. H: 10 cm Inv. Nr.: R. 79.1.1295. 43. Tonring von dreieckigem Querschnitt, die drei kleinen kegelförmigen Füße sind mit den Fingern zusammengedrückt unten festgemacht. Die klei­nen, spitzen Füße sind mit gelblichgrüner, glän­zender Glasur überzogen; ansonsten helle Terra­kotta. H: 5,6 cm. Inv. Nr.: 79.1.1304/1. 44. Tonring von trapezförmigem Querschnitt. Oben auf dem Ring aufgebrannter Tonklumpen. Die drei kleinen, kegelförmigen Füße sind mit den Fingern unten angemacht. Die gelblichgrüne Glasur der Füße glänzt, auch am sonst hell­terrakottafarbenen Oberteil des Ringes befindet sich an einer Stelle Glasur. Dm: 5 cm, H: 4 cm. Inv. Nr.: 1304/2. 45. Tonring, von nahezu quadratischem Querschnitt Von den kegelförmigen Füßen sind nur Spuren zu sehen. Fragmentarisch. H: 6 cm. Inv. Nr.: R.79.1. 1361. 46. Tonringfragment H: 5 cm. Inv. Nr.: R.79.1 .1209 47. Tonobjekt Ziegeiförmig, dunkelgrüne Glasur, weiße Flecke, im Innern dunkelterrakotta. Abm: 4,2x5,6 cm. Inv. Nr.: R.79.1 .1206. 48. Tonzylinder, das eine Ende ist zugespitzt oder dünn zusammengedrückt. Diese Enden sind mit grüner Glasur bedeckt. H: 14 cm. Inv. Nr.: R.79.1. 1479 (70 Stück) 49. Tonrost mit ovalen Löchern, stark durchbrannt. H: 7,6 cm. Inv. Nr.: R.79.1 .940 50. Tonröhre, groß, an der Seite runde Löcher von 2 cm Durchmesser, die schräg gegen das Innere des Zylinders hinauflaufen, stark durchbrannt, Terrakotta, mit gelblichgrünem Glasurfluß. H: 6-8 cm; 6,8-8,3 cm. Inv. Nr.: 76.1.647 (4 Stück) 51. Tonröhre, groß, wie vorstehend Inv. Nr.: 76.1.648. 52. Reibschüssel gebrannt, aus 6 Stücken geklebt. Bdm: 11 cm. Br: 3,5-4 cm. Inv. Nr.: R.75.1 .126. 53. Randbogen mit Ausgußöffnung einer Reibschüs­sel, dunkelterrakotta, grüne Glasur. Rdbr: 5,6 cm, Inv. Nr.: R.75.1. Aus dem Material der Töpferei im Ruinengarten von Savaria konnten wir, da das Material zum Teil noch nicht restauriert ist, nur diese Kostprobe bieten. Augenblicklich hat es den Anschein, daß die Her­stellung glasierter Ware mit der Erzeugung sonstiger Keramiktypen zugleich vor sich ging, und daß man vermutlich mit einer früheren, feiner ausgeführten, und einer späteren, auf dem Niveau der Massenpro­duktion stehenden Keramik rechnen kann. Die Feststellung der Chronologie wird erst nach vollständiger Aufarbeitung der Funde möglich sein. Terézia Buócz 70

Next

/
Oldalképek
Tartalom