Szőllősy Csilla - Pokrovenszki Krisztián (szerk.): Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis - Szent István Király Múzeum közleményei. C. sorozat 45. (Székesfehérvár, 2017)
Tanulmányok/közlemények - Néprajz - György Orosz: "Jesus Christ corssed the golden bridge riding on a donkey" pagan-Christian variants of the "Second Merseburg in Cantation" in the course of elastic missionary activity
György Orossg „Christus Jesus war zu Esel über die goldene Brücke gefahren” Heidnisch-christliche Varianten des Zweiten Merseburger... wird auch Jesus-GebeA genannt, weil es dem Zeugnis der Bibel nach Jesus zugeschrieben wird. Das Vaterunser befindet sich in der Bibel in zwei Fassungen: die längere Variante in dem Evangelium von Matthäus (Mt 6,9—13),38 39 die kürzere in dem Evangelium von Lukas (Lk 11,2—4).40 Das Vaterunser musste deshalb den neubekehrten Germanen unbedigt beigebracht werden: einerseits den Priestern, andererseits dem Laienvolk. Die Übersetzung des Vaterunsers in die Sprachen der mittelalterlichen Völker war eine der Grundbedingungen der christlichen Mission. In einem der Gesetze Karls des Großen heiß es: Wer das Vaterunser nicht weiß, ist kein Christ.41 42 Karl der Große erließ um 810 ein „Edikt über die Anforderungen an Priester”A In ihm können wir unter anderem Folgendes lesen: „1. Folgendes müssen alle Kleriker lernen: den katholischen Glauben nach dem Athanasius und alles übrige über den Glauben. 2. Das apostolische Glaubensbekenntnis. 3. Sie müssen das Gebet des Herrn mit seiner Erklärung völlig verseteken. ” Nach der Auffassung des Kaisers sei also auch der Glaube erlernbar, obwohl der letztere ein Geschenk aus Gottes Gnade ist. Anders war es mit dem Volk. Es erlernte das Vaterunser angeknüpft an heidnische Zaubersprüche. So verlor das Gebet des Herrn seinen eigentlichen Sinn: Es wurde zu einem magischen Text. Für die Neuchristen galt das Paternoster nur als eine von den vielen Zauberformeln. Es spielte eine wichtige Rolle in den Zaubersprüchen und den Heilspraktiken, besonders wenn es in der umgekehrten Reihenfolge, also von hinten nach vorne aufgesagt wurde.43 Nach der offiziellen Taufe des Volkes traten in den Zaubersprüchen christliche Gestalten (Jesus, die Heilige Jungfrau Maria, Engel, Heilige) an Stelle der heidnischen Götter und Göttinnen. Auch der „Zweite Merseburger Zauberspruch” wurde im Merkmal der elastischen Mission umgedichtet und mit christlichen Elementen erweitert; aller Wahrscheinlichkeit nach von einem christlichen Priester oder Mönch, aber es kann sein, dass eben von einem ehemaligen heidnischen Zauberer, der in christlichen Priester umgeweiht wurde. Gusztáv Heinrich bringt in seiner Literaturgeschichte eine heidnisch-christliche Variante des „Zweiten Merseburger Zauberspruches” mit der Anfangszeile „Je\us egyszer templomba ment” (Jesus ritt einmal zur Kirche).44 Das ist ein ungarischsprachiger Segensspruch. Ob Gusztáv Heinrich dessen deutschen Text ins Ungarische übersetzte? Ob er ihn in ungarischer Sprache vorfand? Welcher schriftlichen Quelle entnahm er den Zauberspruch oder schrieb er ihn aus der mündlichen Überlieferung nieder? Aus welcher Zeit stammt dieser schriftlich oder mündlich überlieferte Text? — diesbezüglich erhalten wir von ihm keine Kunde. Dieser Zauberspruch scheint ganz und gar christlich zu sein, aber die Denkungsart der ihn verwendenden Leute ist immer noch magisch. An Stelle Wodans, des Hauptgottes der heidnischen Germanen, der für sie als die Verkörperung der magischen Kraft galt, trat in dieser Textvariante Jesus Christus. Die heidnischen Göttinnen wurden in ihr durch die Gestalt der Hochheiligen Gottesgebärerin Maria ersetzt. Christus wurde den neugetauften Germanen-Deutschen als ein kühner Held, als ein den militärischen Sieg verleihender neuer Volkskönig propagiert. Der Herr Jesus reitet in diesem Zauberspruch nicht auf einem Esel, sondern auf einem Ross, obwohl er den Evangelien nach nie zu Pferde ritt. Nur einmal benutzte er ein Reittier, nämlich einen Esel: am Palmsonntag während seines feierlichen Einzugs nach Jerusalem. Das Pferd verkörpert die königliche Macht und Kraft,45 es symbolisiert den Kampf, aber der Esel den Frieden und die Feigheit. Die Germanen hätten den auf einem Esel reitenden Christus für lächerlich gehalten, und sich nicht zu ihm bekannt, sondern ihn kategorisch abgewiesen. Es sind in diesem Segensspruch viele Pferdearten aufgezählt mit der Zielsetzung, damit er nicht nur in einem einzigen Notfall (Beinverrenkung), sondern in allen solchen Fällen hilft. So wird die Totalität der Wirkungskraft des Zauberspruches erzielt. Die Anfangszeile des Segensspruches „Jesus ritt einmal%ur Kirche”bat eine sehr wichtige belehrende Funktion. Die getauften gestrigen Heiden sollten die Kirchen, die Heilige Messe besuchen. In dem „Zweiten Merseburger Zauberspruch” reitet Wodan auf seinem Pferd in den Wald, sicherlich in einen heiligen Wald oder Hain, die nach den Glaubensvorstellungen der heidnischen Germanen der Aufenthaltsort ihrer Götter gewesen wären, und wo ihnen Opfer, auch Menschenopfer dargebracht wurden. Die Belehrung lautet in meiner Interpretation folgendermaßen: Habt ihr euch für den neuen König Christus entschieden und euch zu ihm bekannt, so folgt seinem Beispiel und besucht auch ihr die christlichen Kirchen. 38 SJÖGREN 1991. S. noch diesbezüglich HAAG 1989,1252-1254. 39 Das Neue Testament 1915. 40 Das Neue Testament 1915. 41 FÉLEGYHÁZI 1967, 330-332. In: SZIGETI 2001, 182. 42 Übers, von Wolfgang Lautemann. Zitiert nach: Geschichte in Quellen, Bd. 2, bearbeitet von Wolfgang Lautemann. München, 1970, S. 85. In: HUG 1981,167-168. 43 SZENDREI 1986, 94, 110, 206, 220, 243, 293, 301. In: SZIGETI 2001, 183. 44 HEINRICH 1886-1889,1. 26-27. 45 ELI ADE 1994,192. 347