Kulcsár Mihály (szerk.): Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis - Szent István Király Múzeum közleményei. C. sorozat 43. (Székesfehérvár, 2015)
Tanulmányok/közlemények - Régészet - Szücsi Frigyes: Avar kori temetők Nagyvenyimről. A Munkácsy utca - Fűzfa utcai, a határvölgypusztai és a járműjavítói temetőrészletek
anderen als Grabbeilage: Lanzenspitze, Taschenverschluss, Eisenschnallen, ein Bronzeband, das wir vielleicht als Teil einer Amulettkapsel auslegen können, Bronzebandfingerringe, ein Gold(?)ohrring und verschiedene Bronzeohrringe, Eisenmesser, Spinnwirtel und Knotenlöser aus Knochen. Im Vergleich zum Verhältniss der freigelegten Gräber ist die Anzahl der Reitergräber hoch. Im Gräberfelddetail der Munkácsy utca — Fűzfa utca kamen fünf Reitergräber (17% der freigelegten Gräber) zutage und im Friedhofsabschnitt von Határvölgypuszta eines (25 % der freigelegten Gräber). Die Pferde wurden mit Pferdegeschirr (Eisensteigbügel, Eisentrense) und mit verziertem Zaumzeug neben den Toten begraben. Im Grab Nr. 28 der Fűzfa utca begrabene Reiter trug eine volle Bronzegürtelgarnitur (Abb. XIII.), und der Reiter von Határvölgypuszta ein paar gepreßte Bronzezopfspangen (Abb. XXVI. 4—5). Frigyes Szűcsi Bildbeschreibungen Abb. I.: 1. Awarenzeitliche Gräberfelder von Nagyvenyim: 1. Munkácsy utca — Fűzfa utca, 2. Határvölgypuszta (Újvenyim-Baromfitelep), 3. Járműjavító. 2. Die angenommene Ausbreitung des Gräberfeldes von Munkácsy utca — Fűzfa utca. 3. Die angenommene Lage des Gräberfeldes von Határvölgypuszta. 4. Die angenommene Lage des Gräberfeldes von Járműjavító Abb. IL: 1. Die Karte des Gräberfeldes von Nagyvenyim-Munkácsy utca - Fűzfa utca. 2. Die Westseite des Gräberfeldes, im Vordergrund mit dem Bereich, wo die Erdarbeiten die Gräber zerstört haben. 3. Freilegung des Pferdegrabes Nr. 7. 4. Die Westseite des Gräberfeldes (Freilegung der Gräber Nr. 13, 14, 17). 5. Die Westseite des Gräberfeldes Abb. III.: Schnittzeichnungen der Gräber Nr. 2, 4, 5, 6, und der Objekte SNR 23—24, und Zeichnungen der Objekte SNR 23-24 und 25 Abb. IV.: Zeichnungen der Gräber Nr. 8, 9,10,11,13, 14 Abb. V.: Zeichnung des Fleckes des Grabes Nr. 14, Zeichnungen des Grabes Nr. 15,16,17,18 Abb. VI.: Zeichnungen der Ausgrabungsphasen des Grabes Nr. 7, Grabzeichnung und Zeichnung des Fleckes Grab Nr. 19 Abb. VII.: Grabzeichnung und Zeichnung des Fleckes Grab Nr. 20 und Zeichnungen und Schnittzeichnungen der Gräber Nr. 21,22, 23 Abb. VIII.: Zeichnung und Schnittzeichnung des Grabes Nr. 24, Zeichnung der Gräber Nr. 25, 27, 28, Zeichnung des Fleckes des Grabes Nr. 28, Skizze der Gürtelgarnitur des Grabes Nr. 28, Schnittzeichnung des Grabes Nr. 26 Abb. IX.: 1. Grab Nr. 1.2. Der gerettete Teil des Grabes Nr. 7. 3. Pferdegrab Nr. 13. 4. Grab Nr. 12 Abb. X.: 1. Grab Nr. 18. 2. Der Fleck Grab Nr. 19. 3. Eine Ausgrabungsphase des Grabes Nr. 19. 4. Das freigelegte Grab Nr. 19 Abb. XL: 1. Während der Ausgrabung gemachtes Foto des Fleckes Grab Nr. 20. 2. Foto Grab Nr. 20. 3. Foto Grab Nr. 24. 4. Foto Grab Nr. 27 Abb. XII.: 1. Eine mögliche Trachtrekonstruktion der Agraffe und des Ohrgehänges des Grabes Nr. 22. 2. Die in situ Lage der Agraffe und des Ohrgehänges des Grabes Nr. 22 als Foto. 3. Eine mögliche Rekonstruktion des Zaumzeuges aufgrund der Funde des Grabes Nr. 28. 4. Die in situ Lage der Trense und des Phaleras im Grab Nr. 28 Abb. XIII.: Das Grab Nr. 28. 1. Die Gürtelgarnitur und die Spuren ihrer Korrosion. 2. Während der Ausgrabung gemachtes Foto des Fleckes. 3. Foto des freigelegten Grabes. 4. Gürtelrekonstruktion Abb. XIV.: Die Beilagen des Grabes Nr. 1 Abb. XV.: Die Beilagen des Grabes Nr. 7 Abb. XVI.: Die Beilagen der Gräber Nr. 8, 9, 10, 11, 12, 16 Abb. XVII.: Die Beilagen des Grabes Nr. 13 Abb. XVIII.: Die Beilagen der Gräber Nr. 13, 14, 17 Abb. XIX.: Die Beilagen des Grabes Nr. 19 Abb. XX.: Die Beilagen der Gräber Nr. 19, 20, 22 Abb. XXL: Die Beilagen der Gräber Nr. 22, 23, 24 Abb. XXII.: Die Beilagen der Gräber Nr. 27 und 28 Abb. XXIII.: Die Beilagen des Grabes Nr. 28: 1. Hauptriemenzunge. 2—5. Nebenriemenzungen. 6. Schnalle. 7. Gürtelbeschlag. 8. Taschenverschluss. 9. Propellerbeschlag Abb. XXIV.: Die Beilagen des Grabes Nr. 28 33