Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. A Szent István Király Múzeum Évkönyve. 32. 2002 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (2003)

Évi jelentés 2002 – Jahresbericht 2002 - Fülöp Gyula: Régészeti kutatások – Archologische Forschungen. p. 114–115.

des Kaiserkultes, sowie der Fresken von Gebäude XCIV, das sich dem Tempel an der Südseite anschließt, und deren Aushebung fortgesetzt. In Szabadbattyán wurde die Freilegung des spätrömischen Gebäudes (mansio) fortgesetzt. Aus dem Horreum konnten mehrere Doppelzentner verbrannter Getreidekörner eingesammelt werden. Vorausgehende und Notgrabungen wurden von unseren Archäologen komitatsweit an sechzehn Stellen vorgenommen. Ein herausragender Fund ist in Tabajd zum Vorschein gekommen, es handelt sich dabei um einen aus Bronze gegossenen, vergoldeten und gravierten Gegenstand, der einst ein Prozessionskreuz aus dem 13. Jahrhundert verziert haben muß. Der einen Heiligen darstellende Gegenstand ist aus Limogeser Emaille. Eine bedeutende Errungenschaft unserer Ethno­graphischen Sammlung stellt eine für das Intercisa­Museum erstandene Weinpresse aus Holz aus dem Jahre 1836 dar. Die Sammlung der Neuzeit wurde durch bedeutende historische Gegenstand aus dem Gaststättengewerbe Stuhlweißenburgs bereichert. Die Sammlung der Bildenden Künste konnte dank des Ministeriums für Nationales Kulturerbe um drei bedeutende zeitgenössische Schöpfungen (von Gyula Pauer, Tamás Szikora und László Hegedűs 2) im Werte von 2.750 000 Forint und ein Bild von Gyula Julius als Geschenk vermehrt werden. Unser Archiv erhielt 7 600 neue Photonegative. Im Rahmen eines drei Jahre dauernden Programms (2000 ­2002) erfolgte die Nitrat- und Säureentsorgung der gesamten Sammlung. Die Eingabe der Sammlung in den Computer ist noch im Gange. Unsere Bibliothek konnte durch 652 Bände und 689 Periodika im Gesamtwert von 2.859 574 Forint bereichert werden. Von unseren Mitarbeitern wurden 9 Bände, 35 wissenschaftliche Artikel und Studien sowie 31 populärwissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht. Auch in diesem Jahr ist ein Band des Jahrbuches Alba Regia erschienen, es handelt sich dabei um Band XXX, der 168 Seiten umfaßt. Tác-Gorsium A feltárás 45. évében a szentkerület központi terének, fórumának, feltárását folytattuk. Ez alkalommal nem a 2001-ben feltárt szelvényektől Ny-i irányban folytattuk a feltárást, hanem az 1997-ben húzott É-D irányú átvágás­J e n ő F i t z hielt auf der im Ungarischen Institut in Rom veranstalteten Konferenz einen Vortrag. In Aquin­cum hat er die //. Internationale Konferenz Römischer Stadtgeschichte eröffnet, auf der er auch einen Vortrag hielt. Gyula F ü 1 ö p hat am 25. Kongreß des Forums Europäischer Museen teilgenommen. Vajk С s e r ­m é n y i war auch in diesem Jahr an den Ausgrabungen in Frankreich mit beteiligt. Die Archäologen Péter P r a n d e r und Tamás Szálai nahmen an der Konferenz für Urgeschichte in Bozsok teil. Zsófia Demeter hielt einen Vortrag auf der in Straßburg unter dem Titel Die Frage der Nationalitäten in Mitteleuropa durchgeführten Konferenz und sprach auch auf der Konferenz der Vereinigung Verschiedener Kulturen in Stuhlweißenburg. Auf der gleichen Konferenz hielt László Lukács einen Vortrag. Mit weiteren Vorträgen nahm er an der VI. Konferenz Volksglauben im Karpatenbecken in Pápa, an der Kossuth-Gedenksitzung in Stuhlweißenburg, an der Konferenz über die Lage der Ungarischen Ethnogaphischen Forschung in der Slowakei in Révkomárom und in Budapest an der Konferenz Historische Geographie Transdanubiens und der Kleinen Tiefebene teil. Júlia Horváth hielt einen Vortrag auf der Maecenatura-Konferenz in Keszthely, Anna Gergely auf der Gedenksitzung für György Oszkár in Stuhlweißenburg. Matuss Lászlóné nahm an der Konferenz der Historiker und Museologen in Pécsvárad teil. Agnes Varró zählte zu den Referenten der Konferenz in Pápa. Die schon Tradition gewordene Gedenksitzung für Ar­nold Marosi veranstaltete unsere Institution unter Teilnahme von drei Referenten am 8. Februar des Jahres. Die Museumsvereinigung des Komitats Fejér war im Jahre 2002 mit 103 Mitgliedern, die Mitglieds gruppé Landschaften - Epochen - Museen war mit 38 Mitgliedern tätig. Von der Vereinigung herausgegeben erschien der zweite Band von Zsófia Demeter und Ferenc Gelencsér: Örvendezz, királyi város! Szé­kesfehérvár anno... (Freue Dich, königliche Stadt! Stuhlweißenburg anno. ..). Gyula Fülöp ból (195/745-770 szelvények) indultunk ki. Ez az átvágás a késői feltöltésektől az 1. periódusig (a szentkerület ala­pításakor kialakított szint) teljes metszetet adott a rétegek­ről, és kijelölte a bemutatásnál elérendő szintet. Falmaradvány egyedül a 190-195/760 szelvényben ke­rült elő. A DNy-ÉK irányú fal nem folytatódott a további RÉGÉSZETI KUTATÁSOK Archaeologische Forschungen 119

Next

/
Oldalképek
Tartalom