Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. A Szent István Király Múzeum Évkönyve. 29. 1998-1999 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (2000)
Tanulmányok – Abhandlungen - Fitz Jenő: Pannonische Ritter. p. 115–136.
oder arae Aug(usti) n(ostri) p(rovinciae) P(annoniae) Inf(erioris), tr(ibunus) l]eg(ionis) XII Fulmi(atae) in memóriám I [patris loco publico te]rritori(i) ex (sestertium) XXXX (milibus) n(ummum) fec(it). Anhand der fragmentarischen Inschrift war auch bisher sicher, daß der aufgrund des Namens seines Sohnes als [M. Ulpius...] zu betrachtende Inschriftsteiler wahrscheinlich // vir des Muniziums Aquincum und Dekurio der colonia Mursa, weiterhin sacerdos der Provinz Pannónia Inferior war (Fitz 1993-95, 423). Nach seiner munizipalen Karriere absolvierte er in der legio XII Fulminata seinen militärischen Dienst. E. Birley (1969, 82) nahm ihn in die Reihe der ritterlichen Offiziere Pannoniens auf, ohne die Lesung der Inschrift zu modifizieren; B. Dobson (1978, 358) wiederum nahm ihn in sein Buch „Die Primipilars" nicht auf. Mommsen und Domasewski lasen p(rimi)p(ilaris), was unbegründet und unwahrscheinlich scheint. Nach seiner der munizipalen Karriere unmittelbar folgenden langjährigen militärischen Laufbahn als Zenturio war es M. Ulpius unmöglich, den Rang primus pilus zu erlangen. Einfach und selbstverständlich ist die Ergänzung: [tr(ibunus) l]eg(ionis). In diesem Fall erlangte M. Ulpius nach seinen munizipalen Ämtern auch die Würde sacerdos von Pannónia Inferior und übernahm dann, wie es oft vorkam, das Tribunat in einer Legion (Devijver 1976-1980,797, Nr. U/2). 10. P. Aelius Marcianus Poetovio Sasel Kos 1993, 236 = AnnÉp 1993, 1285. -Poetovio [P. Aelio — et —] I [P.] Aelius Marinus d[ec.col. Poetou.] I eg. publ., praef. coh. II Hispanorum et I P. Aelius Marcianus dec. col. eiusdem I eq. publ., praef. coh. I Germanorum I parentibus pientissimis. Er war in Poetovio decurio coloniae, dann ähnlich seinem Bruder eguo publico und Befehlshaber einer Hilfstruppe. Der Verband war wahrscheinlich die cohors I Germanorum, die 129/30 in einem Diplom erwähnt wird (Roxan 1978, 152, Nr. 90). In dem gleichen Diplom kommt auch die cohors I Hispanorum vor, man kann also annehmen, daß die beiden Brüder in eine und derselben Provinz, in Germania Superior, gedient hatten, und zwar eher zur Zeit der Herrschaft des Antoninus Pius als in den späteren Jahren Hadrians (Sasel Kos 1993, 238). 11. P. Aelius Marinus Poetovio => P. Aelius Marcianus Er war in Poetovio decurio coloniae, dann ähnlich seinem Bruder eguo publico und Befehlshaber der cohors I Hispanorum in Germania Superior. Aus der Zeit des Antoninus Pius. 12. M. Iulius Candidianus Carnuntum CIL, III, 4490 = Vorbeck 1980, 28, Nr. 107. - Carnuntum M. [T\ul. Candidialno, eq. R., an. XIII I et Iuliae Macrlae, an. XIII, C. I. Pro\ cuius, dec. т. I Murs, nepoti et I [---]. Der Großvater des in seinem 13. Lebensjahr verstorbenen Ritters war Dekurio in Mursella in Oberpannonien. 2. Jahrhundert (Vorbeck 1980, 28, Nr. 107). 13. M. Licinius Victor Savaria Csalog-Alföldi 1943, 100 = CIL, XVI, 179, = AnnÉp 1944, 102 = AnnÉp 1947, 37 Fitz 1993-95, 817, Nr. 479/1. -Regöly, 9.10.148 Imp. Caes. ... T. Aelius Hadrianus Antoninus Aug. Pius, pont. max., trib. pot. XI, imp. II, co(n)s(ul) IUI, p. p. equitib. et pedit., qui milit. in alls V et coh. XIII, quae ...sunt in Pannon. Infer, sub Cominio Secundo ... a. d. VII id. Oct. C. Fabio Agrippino, M. Antonio Zenone cos. alae I Flau. Brittan. °°, cui praest M. Licinius Victor Sauar... Csalog 1944/45, 199-200 = CIL, XVI, 180, = AnnÉp 1947, 37, Fitz 1993-95, 817, Nr. 479/2. - Regöly, 9.10.148 [Imp. Caes]. ...T. Aelius [Hadrianu]s Antoninus Aug. Pius, pont, т., [trib. pot.] XI, imp. II, co(n)s(ul) ПН, p. p. [equitib. et p]ed[i]tib., qui milit. in alis V et coh. XIII, [quae ...] sunt in Pannon. Inferior, sub Cominio Secundo ... a. d. VII id. Oct. Fabio Agrippino, M. Antonio Zenone cos. alae I Flau. Britan.. oo t cui praest M. Licinius Victor Sauar... Laut den unter dem Statthalter Cominius Secundus am 9. Oktober 148 herausgegebenen Militärdiplomen war er Kommandeur der ala I Britannica °°. Über die früheren oder späteren Stationen des aus Savaria stammenden praefectus militum ist nichts bekannt. (Devijver 1976-80, 533, Nr. L/21; Fitz 1993-95, 817, Nr. 479.). 14. T. Cassius Verinus Poetovio Tusek, 1986, 349. Nutricibus Aug. sac. T. Cassius I Verinus dec. col. Poet, praef. I fahr., praef. I pro II uir. et Donnia Maximilla con. I pro salute T. Cassi Seuerifili. Er war in Poetovio orí/o-Mitglied, dann, in den Ritterstand gelangend, praefectus fabrum. Daran anschließend bekam er als praefectus pro II uiro vom ordo den Auftrag, bei Abwesenheit der beiden duumviri diese zu vertreten 117